AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, spezialisiert darauf, gebrauchte Business-IT zu übernehmen, zertifiziert zu löschen, aufzuarbeiten und wieder zu vermarkten. Nicht mehr vermarktbare Geräte werden zerlegt und fachgerecht recycelt. Dies schont die Umwelt und spart wertvolle Ressourcen ein. AfB steht für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“. Alle Prozessschritte sind barrierefrei, denn bei AfB arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand.
AfB gemeinnützige GmbH
IT-Branche
Düren
2004
660 an 20 Standorten in 5 Ländern, davon mehr als 325 mit Behinderung (2023)
Quelle: AfB social & green IT
Für AfB social & green IT war das eigene Jubiläumsjahr 2024 ein erfolgreiches. Denn der IT-Refurbisher konnte nicht nur mehr Geräte bearbeiten, sondern steigerte auch die Zahl seiner Mitarbeitenden. Die wichtigsten (Nachhaltigkeits-) Kennzahlen veröffentlichte das gemeinnützige Unternehmen nun in seinem Wirkungsbericht 2024. UmweltDialog gibt einen Überblick.
Mal ehrlich – wer kennt das nicht? Der Handy-Akku gibt den Geist auf, aber ein Ersatz-Akku? Kaum machbar. Oder die Waschmaschine streikt, doch niemand fühlt sich zuständig. Reparieren? Fehlanzeige! Stattdessen heißt es: Wegwerfen und neu kaufen. So läuft unser Wirtschaftssystem – aber mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn! Ökonomisch fragwürdig, ökologisch eine Katastrophe. Warum sind wir in dieser Wegwerfspirale gefangen? Und vor allem: Wie kommen wir da raus? Ein Ausweg ist das neue EU-Recht auf Reparatur und vor allem der wachsende Refurbish-Markt in Deutschland.
Welche Auswirkungen hat Inklusion auf die Lebenssituation der Mitarbeitenden? AfB social & green IT hat als erstes Unternehmen überhaupt eine umfassende Analyse innerhalb der eigenen Belegschaft durchgeführt – in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Concern. Die empirischen Ergebnisse liegen in allen untersuchten Kategorien über dem Mittelwert und werden somit als „sehr gut“ bewertet. Die neuen Erkenntnisse fließen erstmals in die bald erscheinenden Wirkungsurkunden für Unternehmen und Behörden ein.
Das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB feiert die Eröffnung seines 21. Standortes in Waghäusel-Wiesental. Mit einem umfangreichen Sortiment an wiederaufbereiteter Hardware bringt AfB ökologischen und sozialen Nutzen direkt in den Globus-Markt. Der erfolgreiche Testlauf demonstriert das Engagement der AfB für den stationären Handel und nachhaltige Innovationen.
Zwischen November 2019 und November 2024 hat AfB etwa 106.000 IT- und Mobilgeräte, die von der Telekom bereitgestellt wurden, bearbeitet. Das Gesamtgewicht dieser Geräte beläuft sich auf ungefähr 353 Tonnen, wobei der Großteil aus Notebooks, PCs und Monitoren besteht.
Welche Ziele hat AfB („Arbeit für Menschen mit Behinderungen“) für die Zukunft? Wie können wir die Arbeitswelt noch inklusiver gestalten und welche Rolle spielen dabei Unternehmen? Antworten auf diese Fragen gibt Daniel Büchle. Er ist Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens, das gebrauchte IT von Firmen und Behörden wiederaufbereitet. Im Herbst 2024 feiert AfB sein 20-jähriges Betriebsjubiläum.
Das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB social & green IT feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 2004 von Paul Cvilak als Vier-Personen-Start-up, ist AfB heute Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. Mit einem klaren Fokus auf Umweltschutz und Inklusion beschäftigt das Unternehmen derzeit rund 700 Mitarbeitende an 20 Standorten, wobei 47 Prozent der Belegschaft eine Behinderung haben.
Die Neuproduktion von IT-Geräten ist ressourcen- und energieintensiv. Durch deren Wiederaufbereitung reduziert AfB diese Umweltrisiken. Gleichzeitig macht sich AfB für Inklusion stark, weil das IT-Unternehmen beeinträchtigten Menschen Arbeitsplätze bietet. Nun feiert der Refurbisher sein 20-jähriges Betriebsjubiläum. Im Gespräch mit UmweltDialog erklärt Daniel Büchle, Geschäftsführer von AfB, warum man auch im gemeinnützigen Bereich nur mit einem guten Business Case erfolgreich ist und welche Vorteile eine Kooperation mit AfB hat.
Weitere Social Media Kanäle
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.