Blickpunkt BMW Group Titelbild

Die BMW Group hat den Anspruch, der erfolgreichste und nachhaltigste Premiumhersteller für individuelle Mobilität zu sein. Ihr erklärtes Ziel ist es, durch den Einsatz von Technologie und Innovation die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handelns auf die Umwelt konsequent zu reduzieren. Dafür hat sich die BMW Group ehrgeizige Vorgaben gesetzt, die ihr tägliches Tun entscheidend beeinflussen: bei der ressourcenschonenden Weiterentwicklung von Städten, bei den Produkten, im Bereich der Verantwortung für Menschen und auf dem Gebiet von Produktion und Wertschöpfung.


Auf einen Blick

Icon Name
 
 

Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

 
 
Icon Branche
 
 

Automobil

 
 
Icon Sitz
 
 

München

 
 
Icon Gründung
 
 

1916

Icon Umsatz
 
 

155.498 Mio. Euro (2023)

 
 
Icon Carbon Footprint
 
 

134.699.641 t CO2 (2023)

 
 
Icon Mitarbeitende Neu
 
 

154.950 (Stand 2023)

 
 

Quelle: BMW Group

ESG-Engagement der BMW Group

Blickpunkt BMW Kachel BMW Group Bericht
Blickpunkt BMW Kachel 2: Nachhaltigkeitsziele
Blickpunkt BMW Kachel 3: Intercultural Innovation Hub

Die BMW Group bei UmweltDialog

  • Elektromobilität made by BMW

    Elektromobilität made by BMW

    Der Mythos vom Auto „made in Germany“ hat seinen Ursprung in der Innovationskraft deutscher Autobauer. Mit dem neuen i3 bestätigt BMW jetzt ein weiteres Mal diese Sichtweise und präsentiert ein Auto, das vollständig für den elektrischen Betrieb konzipiert und umgesetzt wurde. Neben dem Elektromotor wurden auch Teile der Karosserie vollkommen neu entwickelt und eine umweltfreundliche Produktionsstrecke am Standort Leipzig eingerichtet. Damit ruhen auf dem neusten Modell der BMW-Familie aber auch die Hoffnungen all derer, die auf einen Durchbruch der Elektromobilität auf dem Massenmarkt warten.

  • BMW Group eröffnet Junior Campus in Moskau

    BMW Group eröffnet Junior Campus in Moskau

    Die BMW Group hat in Moskau - nach München, Berlin und Seoul/Südkorea - ihren vierten BMW Group Junior Campus eröffnet. Auf rund 300 Quadratmetern im zentral gelegenen und populären Artplay-Komplex können ab sofort Kinder von fünf bis zehn Jahren auf spielerische Art und Weise in interaktiven Workshops lernen, wie man sich sicher und verantwortungsvoll im Verkehr bewegt. Das Konzept wurde gemeinsam mit Lehrern und Verkehrssicherheitsexperten speziell für Russland entwickelt und wird von dafür ausgebildeten Coaches durchgeführt. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schulen und Familien sowie Organisationen, die sich der Betreuung und Förderung von Kindern verschrieben haben.

  • Nachweislich nachhaltig: ISO-Zertifikat für die Ökobilanz des BMW i3

    Nachweislich nachhaltig: ISO-Zertifikat für die Ökobilanz des BMW i3

    TÜV SÜD bestätigt dem BMW i3 ein Treibhauspotenzial über den gesamten Lebenszyklus, das rund 30 bis über 50 Prozent geringer ist als bei vergleichbaren konventionellen Fahrzeugen. Wenige Tage vor Beginn der Markteinführung am 16. November 2013 liegt jetzt das von unabhängigen Prüfern ausgestellte ISO-Zertifikat 14040/14044 für die ökologische Bilanz des ersten rein elektrisch angetriebenen Modells der BMW Group vor.

  • Audi und BMW unter den Finalisten für das "Green Car of the Year 2014"

    Audi und BMW unter den Finalisten für das "Green Car of the Year 2014"

    Das Green Car Journal hat die fünf Finalisten im Wettbewerb um das Green Car of the Year 2014 benannt: Es sind die 2014er Modelle des Audi A6 TDI, des BMW 328d, des Honda Accord, des Mazda3 sowie des Toyota Corolla. Diese Fahrzeuge firmieren auch auf der bekannten Liste der "Top 5 Green Cars 2014" des Green Car Journal und werden von ihm als "exzellentes umweltfreundliches Produkt" ausgezeichnet.

  • UNAOC und BMW Group erneuern Partnerschaft

    UNAOC und BMW Group erneuern Partnerschaft

    Die BMW Group und die UN Alliance of Civilizations (UNAOC) haben ihre Partnerschaft im Rahmen des Ministertreffens der Alliance of Civilizations Group of Friends im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York/USA verlängert. Nassir Abdulaziz Al-Nasser, Hoher Repräsentant der UNAOC, und Bill McAndrews, Leiter Konzernkommunikationsstrategie, Unternehmens- und Marktkommunikation der BMW Group, unterzeichneten die entsprechende Vereinbarung.

  • Erstmalig Industrialisierung des Werkstoffes CFK im Automobilbau

    Erstmalig Industrialisierung des Werkstoffes CFK im Automobilbau

    Die BMW Group hat eine neue Ära des Automobilbaus eingeläutet: Mit dem Start der Serienproduktion des BMW i3 bringt das Unternehmen das weltweit erste Premium-Elektrofahrzeug auf die Straße, das von Grund auf für diese Antriebsform konzipiert wurde. Der BMW i3 ist das Ergebnis eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen im urbanen Straßenverkehr.

  • BMW und Vattenfall nutzen Fahrzeuge als stationäre Stromspeicher

    BMW und Vattenfall nutzen Fahrzeuge als stationäre Stromspeicher

    Elektromobilität setzt Innovationsimpulse, die auch jenseits der Automobilindustrie zu neuen Lösungen führen. Schon heute verfügen beispielsweise die für BMW i Automobile entwickelten Lithium-Ionen-Batterien über eine Lebensdauer, die weit über den Einsatz in einem Elektrofahrzeug hinausreicht. Parallel zur kontinuierlichen Optimierung der Speichersysteme untersucht die BMW Group daher Möglichkeiten einer Zweitverwendung gebrauchter Hochvolt-Akkus, sogenannte „Second Life Batteries“. Mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen der BMW Group und dem Energieversorgungsunternehmen Vattenfall wurde jetzt ein weiteres Forschungsprojekt auf diesem Gebiet gestartet.

  • Astronauten diskutieren mit BMW Nachwuchskräften über nachhaltige Technologie

    Astronauten diskutieren mit BMW Nachwuchskräften über nachhaltige Technologie

    Zum 26. Weltkongress der Association of Space Explorers (ASE) kamen rund 80 Raumfahrer aus aller Welt in Köln zusammen. Neben dem Erfahrungsaustausch untereinander dient das internationale Treffen auch dazu, vor allem bei jungen Menschen Interesse für Wissenschaft und Technologie sowie das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten zu wecken. Im Rahmen ihrer Zusammenkunft statten sechs Mitglieder der ASE der BMW Group in München einen Besuch ab. Die Astronauten aus Deutschland, Frankreich, den USA und Russland berichten unter anderem im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) über aktuelle Missionen und diskutieren mit BMW Nachwuchskräften über nachhaltige Technologie.

  • Neue BMW Kampagne zur Revolution der Mobilität

    Neue BMW Kampagne zur Revolution der Mobilität

    Mit BMW i stellt sich die BMW Group wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in einer sich verändernden Welt. Die international angelegte Kampagne stellt bekannte, historisch bedeutende Revolutionen in den Mittelpunkt und überträgt deren Bedeutung auf den Pioniercharakter von BMW i. Printanzeigen, Internet-Banner und Social-Advertising führen zu einem Online-Film, der sich in neun verschiedene Features auflöst, die Mitarbeiter der BMW Group im Kontext ihrer Tätigkeit für BMW i und auch Nutzer von Elektromobilität zeigen.

 
 
 
 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

 
 
Facebook
Xing
Pinterest
Instagram
 
 
 

Nachhaltige Produkte und Lösungen der BMW Group

Blickpunkt BMW Kachel 4: Urbane Mobilität
Blickpunkt BMW Group Kachel Die Neue Klasse
Blickpunkt BMW Kachel 5: Elektromobilität

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche