Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit ihrer Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Leistungen stärkt EY (früher Ernst & Young) weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sieht sich EY bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. EY's Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für die Mitarbeiter, ihre Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch „Building a better working world“.
Bereits seit 1992 bietet EY weltweit Beratungs- und Prüfungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit an. Unser weltweites Branchenwissen bündeln wir in Netzwerken und Kompetenzzentren, das globale Nachhaltigkeitsteam umfasst derzeit mehr als 800 Mitglieder und ist multidisziplinär aufgestellt.
EY (früher Ernst & Young)
Wirtschaftsprüfung und -beratung
Stuttgart
1989
2,5 Mrd. Euro (2022/2023)
777.000 t CO2e (Stand 2023)
rund 390.000 (2023)
Quelle: EY
Bei den „EY Risk Transformation Awards 2025“ wurden Unternehmen für herausragende Leistungen in den Kategorien Nachhaltigkeit, digitale Transformation, regulatorische Compliance und Resilienz geehrt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des „EY Reinvention Summit“ in Berchtesgaden statt, wo sich über 100 Führungskräfte über Chancen und Risiken der KI-getriebenen Transformation austauschten.
In den Führungsgremien der DAX40, MDAX und SDAX-Unternehmen sind 2024 erstmals 136 Frauen vertreten – ein Anstieg von 14 Positionen im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem bleibt Diversität eine Herausforderung: Fast 37 Prozent der Unternehmen haben keine weibliche Vorstandskraft. Nachhaltige Maßnahmen sind gefragt, um langfristige Veränderung zu erzielen.
Fachkräftemangel, Remote Work, Künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Umbrüche: Die (Arbeits-) Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Und sie wird sich auch in Zukunft schnell weiterdrehen. Für Unternehmen und deren HR-Abteilungen bedeutet das: neue Herausforderungen. Aber wer jetzt handelt, kann den Wandel aktiv mitgestalten. Wie das geht, erklären unter anderem EY und Porsche Consulting.
Laut dem Mobility Consumer Index 2024 von EY steigt die Kaufbereitschaft für Neuwagen und Elektroautos weltweit und in Deutschland wieder an. Während Benziner nach wie vor bevorzugt werden, nimmt das Interesse an Elektrofahrzeugen vor allem in China deutlich zu. Deutsche Käufer zeigen sich preissensibel, während chinesische Marken an Beliebtheit gewinnen.
Die deutsche Start-up-Szene blüht wieder auf – auch dank Partnern aus der Industrie wie der Wilo Group. UmweltDialog gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends.
Laut einer Studie von EY glauben 59 Prozent der Befragten in Deutschland, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Bedarf an Arbeitskräften reduzieren wird. Die Beschäftigten sind unzufrieden mit den Aus- und Weiterbildungsangeboten zu KI, die sie am Arbeitsplatz erhalten. Fast die Hälfte der Führungskräfte in Europa (45 Prozent) berichtet, dass KI bereits zu Kosteneinsparungen, Gewinnsteigerungen oder beidem geführt hat.
Vellayan Subbiah, Executive Vice-Chairman von Tube Investments of India (TII) und Chairman von Cholamandalam (Chola) Investment and Finance Co. Ltd., wurde zum „EY World Entrepreneur Of The Year“ gekürt. Er setzte sich gegen Mitbewerber aus 47 Ländern durch, die sich in nationalen und regionalen Wettbewerben für das Finale Anfang Juni in Monaco qualifiziert hatten. Damit geht der Unternehmerpreis in diesem Jahr nach Indien.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.