Evonik ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Der Fokus auf attraktive Geschäfte der Spezialchemie, kundennahe Innovationskraft und eine vertrauensvolle und ergebnisorientierte Unternehmenskultur stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Sie sind die Hebel für profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Evonik ist in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv und profitiert besonders von seiner Kundennähe und seinen führenden Marktpositionen. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen in den fortgeführten Aktivitäten mit circa 34.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 18,5 Milliarden Euro und einen Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,5 Milliarden Euro.
Evonik Industries AG
Chemie
Essen
2007
15, Mrd. Euro (Stand 2023)
24,5 Mio. t CO2e (Stand 2023)
circa 33.000 (Stand 2023)
Quelle: Evonik Industries AG
Ein Konsortium aus 19 führenden Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen wie der BMW Group, Evonik, Thyssenkrupp, dem Fraunhofer Institut und der TU München hat sich zum Ziel gesetzt, neue Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Materialien für eine zirkuläre Automobilproduktion zu entwickeln.
Mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala erschütterte ein Erdbeben Anfang Februar den Südosten der Türkei und Nordsyrien. Dadurch sind viele Menschen unverschuldet in große Not geraten. Unternehmen wie Audi, Porsche, ALDI SÜD und Evonik leisten Soforthilfe für die Erdbebenopfer.
Mit dem Partner-Award zeichnet Evonik jährlich drei Partnerfirmen am Standort Hanau-Wolfgang für ihr hervorragendes Arbeitssicherheitsverhalten aus. Platz 1 geht für das Jahr 2021 an die Firma GESTA Gerüstbau aus Dormagen, Platz 2 an die Heinrich Schmid GmbH & Co. KG aus Hanau und Platz 3 an die Dreher & Klingsbigl GmbH Hoch- und Tiefbau aus Bensheim.
Geht es um Nachhaltigkeit, kommt schnell der Faktor Mobilität ins Spiel, denn das Verbesserungspotenzial ist dort besonders hoch. Dabei liegt das Augenmerk nicht nur auf unserer individuellen Mobilität, sondern vor allem auch auf dem globalen Warenverkehr, der in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen hat. Doch Transportwege sind äußerst komplex und verzahnt, deshalb bringen insbesondere konzertierte Maßnahmen den gewünschten Effekt. Evonik hat dies erkannt und nun erstmals Partner-Transportunternehmen und Logistiker aus den eigenen Reihen zu einem „Sustainability Day Rail & Road“ im Industriepark an einen Tisch geholt.
Seit mittlerweile vielen Jahren fest in der Sicherheitskultur des Spezialchemieunternehmens etabliert, hat Evonik den PART-Award 2021an drei Partnerfirmen überreicht, die – neben vielen weiteren Dienstleistern – den Umbau des Darmstädter Standorts tatkräftig unterstützen. Den ersten Platz für hervorragendes Arbeitssicherheitsverhalten belegte die SPIE Nuhn GmbH aus Worms, gefolgt von der Massenberg GmbH aus Bürstadt sowie der G+H Isolierung GmbH aus Römerberg.
Die Haltungsform von Tieren wird für Verbraucher zunehmend zum Entscheidungskriterium, ob und welches Fleisch sie kaufen. Evonik hat nun einen Test entwickelt, mit dem sich für Produkte aus Hühnerfleisch nachprüfen lässt, wie die Tiere gehalten und ernährt wurden. Die neue verlässliche Methodik schafft zusätzliche Transparenz und damit Vertrauen auf Kundenseite. Entwickelt wurde sie mit Hilfe der Epigenetik.
Evonik will das Recycling von Lithium einfacher, wirtschaftlicher und umweltschonender machen. Das Metall ist für Antriebsbatterien in Millionen von E-Autos unverzichtbar. Doch nach Gebrauch endet es heute noch zu rund 95 Prozent im Müll. Forscher von Evonik haben daher neue Wege beschritten – und setzen für ein effizientes Lithium-Recycling auf einen elektrochemischen Prozess mit einer Keramikmembran.
Die Sustainable Finance Research Group der Universität Hamburg prämiert in diesem Jahr BMW, Evonik und die Robert Bosch GmbH mit dem „Building Public Trust Award“. Mit diesem Preis werden seit 2016 Unternehmen ausgezeichnet, die durch eine besonders transparente und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung überzeugen.
Evonik und Shell gehen bei der Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit Bio-LNG voran. Shell liefert 100 Tonnen Bio-LNG an Evonik, das aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wurde. Es entspricht dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von drei Lkw in einem Jahr. Evonik reicht diese Menge an Bio-LNG von Shell an ausgewählte Logistikpartner weiter. Die Initiative der beiden Unternehmen soll die Nutzung von Biomethan im Schwerlastverkehr als deutlich emissionsärmeren und bereits heute verfügbaren Kraftstoff fördern.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.