Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics tätig. Mehr als 64.000 Mitarbeitende arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von Produkten und Services zur schnelleren Entwicklung und Herstellung von Medikamenten über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall.
Kern der Nachhaltigkeitsstrategie von Merck ist es, Wissenschaft und Technologie zu nutzen, um Fortschritt für die Menschen zu erreichen. Damit unterstützt das Unternehmen auch die Lösung der Probleme, die in den 17 weltweiten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) beschrieben sind. Ziel ist es, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und durch die Geschäftstätigkeit einen positiven Wertbeitrag für die Gesellschaft erzielen.
Merck
Pharma und Chemie
Darmstadt
1668
21,0 Mrd. Euro (2023)
6,1 Mio. t CO2e (2023)
Rund 63.000 Mitarbeitende weltweit (2023)
Quelle: Merck
Merck setzt in vielen Unternehmensbereichen Roboter ein. Mit welchem Ziel? Höhere Sicherheit am Arbeitsplatz und mehr Zeit für seine Mitarbeiter für die nächsten Innovationen.
Auf dem Gelände des Green-Tech-Parks FLUXUM in Gernsheim soll ein Accelerator für Start-ups aus dem Bereich der Umwelttechnologien entstehen. Ende März wurden die Unterschriften unter die Absichtserklärung gesetzt, jetzt folgte der nächste Schritt: Merck, die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) sowie die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt haben eine Betreibergesellschaft gegründet, die den Aufbau und Betrieb des Accelerators übernehmen soll.
Tierversuche haben nach Ansicht von Fachleuten die Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen beschleunigt. Kritiker bestreiten dies. Generell gelten strenge gesetzliche Einschränkungen für Tierversuche. Das Beispiel Merck zeigt, wie ein Unternehmen verantwortlich Tiere für medizinische Tests nutzt und parallel an der Entwicklung alternativer Verfahren arbeitet.
Neben der Digitalisierung der Produktion will Merck nun auch sein weltweiter Laborumfeld im Unternehmensbereich Electronics automatisieren. Das hat das Wissenschafts- und Technologieunternehmen kürzlich bekanntgegeben.
Dauerhafte Lasermarkierungen in Form von Seriennummern oder Barcodes auf Kunststoffteilen und -produkten erleichtern die Wiederverwendung sowie das Recycling und tragen zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft bei.
Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt detailliert, wie das Unternehmen seine drei zentralen Nachhaltigkeitsziele verfolgt. Erstmals werden außerdem die wichtigsten Indikatoren aufgeführt, die das Unternehmen zur Messung seiner Fortschritte und Auswirkungen im Bereich Nachhaltigkeit verwendet.
Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck hat sich vorgenommen, aktuellen globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel mit Innovationskraft und Technologie zu begegnen. Dazu formulierte das Unternehmen neue ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Um diese zu erreichen, setzt Merck auch auf die Expertise externer Fachleute und hat dazu das Merck Sustainability Advisory Panel gegründet.
Merck hat kürzlich die Ergebnisse seiner Umfrage „Wie Europäer und Europäerinnen ihre Gesundheit in der Zeit von Covid-19 einschätzen“ veröffentlicht. Demnach sei es gerade für Frauen sehr stressig, Arbeit und Familie in Pandemie-Zeiten unter einen Hut zu bringen.
Merck hat einen externen Expertenrat für Nachhaltigkeit gegründet. Das Merck Sustainability Advisory Panel (MSAP) besteht aus sechs unabhängigen internationalen Fachleuten für nachhaltigkeitsbezogene Themen. Diese werden das Unternehmen in ausgewählten Fragen beraten und dessen Nachhaltigkeitsleistung sowie geplante Aktivitäten kritisch bewerten.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.