Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog Titelbild

Verantwortung für Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft ist zentraler Bestandteil des unternehmerischen Denkens und Handelns von Telefónica Deutschland. Die Telekommunikationsbranche nimmt in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle ein. Die Aufmerksamkeit des Unternehmens gilt daher einerseits dem enormen Potenzial der Digitalisierung, andererseits aber auch den Herausforderungen und Risiken für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Bei allen Unternehmungen ist es dem Unternehmen besonders wichtig, die Digitalisierung im Sinne der Menschen zu gestalten. Um das zu gewährleisten, steht das Unternehmen im ständigen Austausch mit seinen Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Partnern, und politischen Entscheidungsträgern. ©Telefónica Deutschland 

Auf einen Blick

Icon Name
 
 

Telefónica Deutschland

 
 
Icon Branche
 
 

Telekommunikation

 
 
Icon Sitz
 
 

München

 
 
Icon Gründung
 
 

1995 (als Viag Interkom)

Icon Umsatz
 
 

ca. 8,5 Mrd. Euro (2024)

 
 
Icon Carbon Footprint
 
 

319.822 t CO2e (2024)

 
 
Icon Mitarbeitende Neu
 
 

rund 7.500 (2024)

 
 

Quelle: Telefónica Deutschland

CSR-Engagement von Telefónica Deutschland

Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog CR-Bericht
Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog Responsible Business Plan
Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog Wake Up!

Telefónica Deutschland bei UmweltDialog

  • youvo: "das Team ist alles"

    youvo: "das Team ist alles"

    Wie können digitale Tools und Medien für mehr Nachhaltigkeit und soziales Engagement genutzt werden? Tobias Oertel und sein Team haben darauf ihre ganz eigene Antwort gefunden. Mit "youvo" haben sie eine Online-Plattform entwickelt, die junge kreative Leute und Nonprofit-Organisationen zusammenbringt. Bis heute sind bereits über 60 Projekte umgesetzet worden, bei denen kreative Köpfe ihr Können für den guten Zweck eingesetzt haben. Im Gespräch mit UmweltDialog erklärt Tobias Oertel, vor welchen Herausforderungen junge Social Entrepreneurs heute stehen und wie es ihnen gelingen kann, ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

  • Think Big Pro: gemeinsam mehr erreichen

    Think Big Pro: gemeinsam mehr erreichen

    Sie sind jung, stecken voller guter Ideen und setzen sich mit den Mitteln der digitalen Technik für gesellschaftliche Belange ein: Mit dieser Einstellung sind fünf Teams im November 2014 in die aktuelle Runde von Think Big Pro gestartet. Im Rahmen des Förderprogramms von Telefónica profitierten die Projektmacher von finanzieller Unterstützung, individueller Beratung und einem kostenlosen Arbeitsplatz in einem Social Impact Lab. Wie haben die Projektmacher die letzten acht Monate erlebt? Was hat sie motiviert? Was war ihr größter Erfolg? Im Gespräch mit UmweltDialog ziehen die Teilnehmer Bilanz.

  • Think Big auf Deutschland-Tour

    Think Big auf Deutschland-Tour

    Das Team von Think Big, dem Jugendprogramm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, hat sich etwas Besonderes einfallen lassen: Bis zum 31. Juli 2015 fährt es in einem Van, der mit modernster digitaler Technik ausgestattet ist und das neue Branding von Think Big zeigt, durch Deutschland, um Schulen und verschiedene Veranstaltungen zu besuchen. Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche mit der Initiative bekannt zu machen und ihnen in Workshops Fähigkeiten zu vermitteln, um die digitale Welt mitzugestalten. Ab Anfang Juli wird der Van von Think Big in Berlin und Umgebung zu finden sein; unter anderem auf der Jugendmesse YOU auf dem Berliner Messegelände.

  • Senioren nutzen Tablet PCs für Kontakt mit den Enkeln

    Senioren nutzen Tablet PCs für Kontakt mit den Enkeln

    Senioren wollen mit Tablet PCs vor allem mit den Enkelkindern Kontakt halten und sich im Internet die Zeit vertreiben. Wenn ihnen bei Problemen mit der Gerätenutzung geholfen wird, steigert es ihre Motivation erheblich. Dies sind nur drei Ergebnisse des von der E-Plus Gruppe gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen initiierten Studienprojektes „Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren“, das im Berliner BASE_camp vorgestellt wurde. Das mehrstufige, seit 2012 laufende Großprojekt erleichtert älteren Menschen ab 65 Jahren den Einstieg ins digitale Zeitalter.

  • Hilfe für die Erdbebenopfer in Nepal

    Seit am Wochenende in Nepal und den Nachbarländern die Erde gebebt hat, herrscht in der Himalaya-Region größte Not. Medienberichten zufolge geht die Regierung mittlerweile von bis zu 10.000 Toten aus. Telefónica in Deutschland wird deshalb betroffenen Kunden und Hilfsorganisationen die entsprechenden Roamingkosten in Nepal erstatten. Darüber hinaus engagiert sich Telefónica in Deutschland auch mit einer Geld-Spendenaktion, bei der sich sowohl Mitarbeiter als auch das Unternehmen einbringen.

  • Start-ups pitchen im BASE_camp

    Start-ups pitchen im BASE_camp

    Die Start-up-Szene in Berlin ist auf dem Sprung, die deutsche Hauptstadt zur führenden Gründermetropole in Europa zu machen. Start-ups in ihrer Frühphase bietet Telefónica Deutschland jetzt mit dem neuen Veranstaltungsformat BRAIN_camp in ihrem Berliner BASE_camp ein Forum: Herausragende Konzepte der Start-up-Szene werden hier einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig und umfasst neben Technologie, Entertainment und Design auch Kultur, Kunst und Wissenschaft.

  • Durch Digitalisierung Deutschland nachhaltiger gestalten

    Durch Digitalisierung Deutschland nachhaltiger gestalten

    Telefónica Deutschland will sich im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung neu positionieren. In diesem Sinne ist auch der Titel des jetzt veröffentlichten Geschäftsberichts "Building the leading digital telco" zu verstehen. Darin erklärt der Vorstandsvorsitzende Thorsten Dirks: "Neue digitale Technologien verändern immer mehr Bereiche des Lebens unserer Kunden – im Privaten wie im Geschäftlichen. Unser Anspruch ist es deshalb, aus Telefónica Deutschland das führende digitale Kommunikationsunternehmen zu machen." Dabei bietet die Corporate Responsibility-Strategie des Unternehmens einen klaren Orientierungsrahmen. UmweltDialog stellt die Schwerpunkte des Nachhaltigkeitsengagements vor.

  • Ressourceneffizienz: kleiner Schubs von der Umweltministerin

    Ressourceneffizienz: kleiner Schubs von der Umweltministerin

    Wie sieht eine Zukunft aus, in der wir uns der Ressourcenknappheit stellen müssen? Welche Technologien werden uns dabei helfen, unseren täglichen Verbrauch von Rohstoffen zu senken? Und was tut die Politik in Deutschland dafür, Anreize für Ressourceneffizienz zu setzen? Diese Fragen diskutierten jetzt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und Geschäftsführer und Co-Gründer von Thermondo Philipp A. Pausder beim UdL Digital Talk zum Thema „Zukunftsfähig durch Ressourceneffizienz“ im BASE_camp.

 
 
 
 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

Facebook
Xing
Pinterest
Instagram
 
 
 

Nachhaltige Produkte und Lösungen von Telefónica Deutschland

Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog 5G Netzausbau
Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog Mobilfunk auf dem Land
Blickpunkt Telefónica auf UmweltDialog Gebrauchte Handys

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche