Verantwortung für Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft ist zentraler Bestandteil des unternehmerischen Denkens und Handelns von Telefónica Deutschland. Die Telekommunikationsbranche nimmt in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle ein. Die Aufmerksamkeit des Unternehmens gilt daher einerseits dem enormen Potenzial der Digitalisierung, andererseits aber auch den Herausforderungen und Risiken für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Bei allen Unternehmungen ist es dem Unternehmen besonders wichtig, die Digitalisierung im Sinne der Menschen zu gestalten. Um das zu gewährleisten, steht das Unternehmen im ständigen Austausch mit seinen Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Partnern, und politischen Entscheidungsträgern. ©Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland
Telekommunikation
München
1995 (als Viag Interkom)
ca. 8,5 Mrd. Euro (2024)
319.822 t CO2e (2024)
rund 7.500 (2024)
Quelle: Telefónica Deutschland
Hass und Beleidigungen im Internet gehören für viele zum Online-Alltag – mit zum Teil weitreichenden Folgen. Diverse Gesetze für das Verhalten im Netz sollen den Nutzerinnen und Nutzern online mehr Rechtssicherheit geben. Doch auch Unternehmen können sich aktiv gegen Hate Speech engagieren. Wie das geht, zeigen O2 Telefónica Deutschland und die Deutsche Telekom.
O2 Telefónica und Skylo Technologies, ein führender Anbieter von satellitengestützter Telekommunikation für das Internet der Dinge (IoT), haben eine Partnerschaft für globale IoT-Konnektivität geschlossen. Das so genannte Non-Terrestrial Network (NTN) von Skylo, das aus dem Weltall funkt, kann Netze auf der Erde ergänzen und helfen, Versorgungslücken zu schließen.
Angesichts der ernsten humanitären Lage in Marokko nach dem Erdbeben hat die Telefónica-Gruppe ihre Kräfte gebündelt, um den Betroffenen zu helfen. Aufgrund er verheerenden Überschwemmungskatastrophe in Libyen erweitert das Telekommunikationsunternehmen nun sein Hilfspaket für Marokko und bietet den Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Gespräche nach und in Libyen an.
Das Internet soll für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger sicherer werden. Genau wie seine digitalen Anwendungen. Dazu treibt die Europäische Union die Entwicklung sogenannter digitaler Identitäten voran. Sie sind der Schlüssel für die Digitalisierung und das weitere Zusammenwachsen Europas. Nun hat die Union EU-weit einen großen Feldversuch gestartet.
Nachrichten online lesen, chatten, per Video telefonieren: Für viele ältere Menschen ist das Bedienen digitaler Geräte und Anwendungen kompliziert. Oftmals fehlt ihnen die digitale Grundkompetenz für das Bedienen von Smartphones und Tablets. Zusammen mit dem Start-up enna bietet O2 Telefónica nun eine Lösung aus Hardware und einfachen Anwendungen, um den Austausch mit Familie und Freunden zu ermöglichen.
O2 Telefónica ist der Treiber einer verantwortungsvollen Digitalisierung. Nachhaltigkeit ist fest in allen Geschäftsbereichen verankert. Das zeigt der Corporate Responsibility Bericht für das Jahr 2022, den das Unternehmen vorgelegt hat. O2 Telefónica berichtet darin von wesentlichen Fortschritten.
Klima, Lieferketten und Regulierung – Herausforderungen, denen sich Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stellen müssen. Die Digitalisierung kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Wie dieser konkret aussehen kann, darüber tauschen sich im aktuellen O2 Telefónica TecTalk Anahita Thoms, Sustainability & Trade Compliance Partner bei Baker McKenzie, und O2 Telefónica CEO Markus Haas aus.
Digitalisierung ist auch in weltwirtschaftlich unsicheren Zeiten das Top-Thema der Industrie. Die Investitionen in digitale Technologien steigen. Voraussetzung aller Digitalisierung ist eine leistungsstarke Vernetzung von Unternehmen, zum Beispiel mit dem neuen superschnellen 5G-Mobilfunkstandard. O2 Telefónica zeigt auf der am 17. April beginnenden Hannover Messe in Halle 8, Stand D07 die Leistungsfähigkeit von Vernetzungslösungen und bietet industrielle Anwendungsfälle zum Erleben und Ausprobieren.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.