Feedback Drucker Symbol

Telekom startet nachhaltigen Smartphone-Kreislauf

Die Telekom startet am 20. November 2019 ihren ersten nachhaltigen Smartphone-Kreislauf. Rund 75 Prozent der CO2-Emissionen eines Smartphones entstehen bei der Herstellung. Durch die Wiederaufbereitung und das Recycling von Smartphones können kostbare Ressourcen eingespart werden. Schon die Verlängerung der Nutzungsdauer um ein Jahr kann den CO2-Fußabdruck um bis zu 31 Prozent senken.

14.11.2019

Geld sparen und Gutes für die Umwelt tun

Vom nachhaltigen Smartphone-Kreislauf der Telekom profitieren aber nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch die Kunden. Beim Kauf eines Neugeräts können sie ihr gebrauchtes Smartphone unkompliziert in Zahlung geben – entweder online oder im Telekom Shop. Die Telekom bereitet ausgewählte Geräte professionell wieder auf und tauscht bei Bedarf Akku und Display aus.

Anzeige

Alle Geräte, die nicht von der Telekom angekauft werden, können über den Telekom Shop oder per DHL an das Telekom Recycling Center gesandt werden. Dort wird überprüft, ob diese Geräte weitergenutzt werden können. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Geräte umweltgerecht in Europa recycelt. Das gemeinsame Rücknahmesystem für Handys von Telekom und Teqcycle ist mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziert.

Die aufbereiteten Smartphones erhalten eine zweite Chance und sind bereit für den Wiederverkauf. Verbunden mit einem Mobilfunkneuvertrag oder in der Vertragsverlängerung können Kunden das erneuerte Handy zu einem attraktiven Preis erwerben. Sie schonen damit nicht nur Ressourcen, sondern auch ihren Geldbeutel. Für alle erneuerten Smartphones beträgt die Garantie zwölf Monate. Die zum Wiederverkauf aufbereiteten Handys lassen sich ganz einfach am Nachhaltigkeits-Label „we care“ erkennen. Auch die Verpackung ist nachhaltig. Sie ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Somit können die Kunden sie einfach auf dem heimischen Kompost entsorgen, wo sie innerhalb kurzer Zeit verfällt.

Umweltbewusst zum neuen Smartphone.

Die Telekom startet die Initiative mit den Modellen iPhone 7 32 GB in Schwarz und Silber, iPhone 8 64 GB und iPhone x 64 GB jeweils in Grau und Silber. Von Samsung sind die Galaxy Modelle S8 und S9 jeweils mit 64 GB in Schwarz dabei. Diese sind zum Beispiel im Tarif Magenta Mobil S bereits ab einem Euro erhältlich. Die erneuerten Smartphones gibt es in allen Vertriebskanälen der Telekom und im Handel.

„we care“: Transparenz für den Verbraucher

Die Wiederaufbereitung gebrauchter Smartphones ist mit dem Logo „we care“ gekennzeichnet. Dieses soll Transparenz für den Kunden schaffen und bietet Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung. So kennzeichnet „we care“ Produkte, Services und Initiativen der Telekom, die zum Klimaschutz und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen sowie digitaler Teilhabe beitragen. Ein kurzer Text unter dem Logo beschreibt, ob es sich beispielweise um einen sparsamen Stromverbrauch oder den Einsatz von recycelten Materialien handelt. Darüber hinaus sind viele Festnetztelefone und alle Media Receiver der Telekom mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet.

Durch die Entscheidung für Produkte mit dem „we care“-Symbol sind Kunden der Telekom aktiv #dabei, wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

  • Verwirrung um Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

    04.03.2025  Verwirrung um Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

    Ab diesem Jahr gilt die Getrenntsammlungspflicht für Altkleider. Verwirrung herrscht, wie mit alten Textilien umzugehen ist – kaputte Textilien gehören wie bisher in den Restmüll, während gut erhaltene Kleidung zur Wiederverwendung in die Altkleidersammlung gespendet werden sollte. Die Verbraucherzentrale Hamburg klärt die wichtigsten Fragen und stellt fest, dass eine getrennte Sammlung beschädigter Textilien derzeit nicht sinnvoll oder umsetzbar ist.

    »
  • Was Mülltrennen bewirkt
    Verbraucher

    18.03.2025  Was Mülltrennen bewirkt

    Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Der Aktionstag erinnert an die Bedeutung der Wiederverwertung von Abfällen für den Umwelt- und Klimaschutz. Hintergründe und praktische Tipps zum Weltrecyclingtag.

    »
  • Wo liegen die Hürden beim Papierrecycling?
    Wirtschaft

    27.03.2025  Wo liegen die Hürden beim Papierrecycling?

    Bäume retten durch effizientes Papierrecycling: Wo liegen die Herausforderungen, und wie entstehen aus Altpapier hochwertige Hygienepapiere?

    »
  • Netto-Null-Ziele der Energiebranche wackeln
    EU Reporting

    31.03.2025  Netto-Null-Ziele der Energiebranche wackeln

    Weltweit erwarten 44 Prozent der Führungskräfte, dass Netto-Null-Emissionen erst 2070 oder später erreicht werden. Begrenzte Budgets, zögerliche Investoren, eine zurückhaltende Kundschaft sowie politische Unsicherheiten zählen zu den größten Herausforderungen. Innovative Technologien und KI rücken zunehmend in den Fokus, um Effizienzsteigerungen voranzutreiben und die Projektesteuerung zu optimieren.

    »

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche