Die BMW Group hat den Anspruch, der erfolgreichste und nachhaltigste Premiumhersteller für individuelle Mobilität zu sein. Ihr erklärtes Ziel ist es, durch den Einsatz von Technologie und Innovation die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handelns auf die Umwelt konsequent zu reduzieren. Dafür hat sich die BMW Group ehrgeizige Vorgaben gesetzt, die ihr tägliches Tun entscheidend beeinflussen: bei der ressourcenschonenden Weiterentwicklung von Städten, bei den Produkten, im Bereich der Verantwortung für Menschen und auf dem Gebiet von Produktion und Wertschöpfung.
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Automobil
München
1916
155.498 Mio. Euro (2023)
134.699.641 t CO2 (2023)
154.950 (Stand 2023)
Quelle: BMW Group
Die BMW Group setzt sich intensiv für nachhaltige Produktionslösungen ein, um sich für die Zukunft zu rüsten. Die Lackieranlagen in den BMW Werken Dingolfing und Regensburg werden in Kürze vollständig auf das Trockenabscheidungsverfahren mit Kalksteinmehl umgestellt. Durch die Umstellung werden jährlich 17 Millionen Liter Wasser und rund 17.400 Megawattstunden Energie eingespart.
Die Dekarbonisierung der Automobilindustrie beginnt nicht erst bei der Produktion, sondern bereits viel früher: bei der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, also weit vor dem eigentlichen Fahrzeugbau. Um diese vorgelagerten Emissionen gezielt zu reduzieren, verfolgt die BMW Group einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Bereiche der Lieferkette umfasst. Ziel ist es, die CO2-Emissionen pro Fahrzeug bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 2019 zu senken.
Ein Gespräch zum Thema Batterien: Kurt Vandeputte und Peter Lamp tauschen sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Batterietechnologie aus und diskutieren, wie sich die Zukunft von Batterien im Hinblick auf individuelle Mobilität gestaltet.
Kundenwünsche statt „One-Size-Fits-All-Lösung“: Oliver Zipse, CEO der BMW AG, spricht über die Strategie des Unternehmens und wie es mit dem Start der Neuen Klasse weitergeht.
Die Neue Klasse ist die größte Firmeninvestition in der Geschichte von BMW und steht für die Zukunftsfähigkeit des Automobilkonzerns. Warum sie gleichzeitig ein Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit ist, führt Alexander Bilgeri, Leiter Hauptabteilung „Kommunikation Personal, Produktion, Einkauf, Nachhaltigkeit“ in einem Gespräch mit UmweltDialog aus. Dabei erklärt er den Lesern auch, welchen speziellen CSR-Anspruch das Unternehmen verfolgt.
Bei der BMW Group arbeiten viele Frauen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen. Eine von ihnen ist die Entwicklungsingenieurin Stella Clarke. Im Interview verrät sie, was ihre Leidenschaft für Technik geweckt hat und gibt Tipps für junge Frauen, die eine Karriere in den Ingenieurwissenschaften anstreben.
Nicht der Konflikt, sondern die Solidarität zwischen den Kulturen macht uns stark. Deshalb wurden im Mai 2023 zehn vorbildliche Nichtregierungsorganisationen aus der ganzen Welt im Rahmen des hoch angesehenen Intercultural Innovation Hub ausgezeichnet. Der Intercultural Innovation Hub ist eine Partnerschaft zwischen der United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) und der BMW Group, die Basisinitiativen zur Förderung des interkulturellen Dialogs und der Vielfalt anerkennt und unterstützt. Die zehn Organisationen des Intercultural Innovation Hub 2023 haben sich im Oktober desselben Jahres zum ersten von zwei individuell gestalteten Capacity Building Workshops in München zusammengefunden. UmweltDialog sprach aus diesem Anlass mit Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, und Miguel Ángel Moratinos, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Hoher Repräsentant der UN Alliance of Civilizations (UNAOC).
Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist zu einem normalen Bestandteil unseres Alltags geworden. Das verläuft oft nicht ohne Spannung und Missverständnisse. In unserer globalisierten Welt müssen wir deshalb lernen, uns nicht nur über die vermeintlichen Differenzen zum anderen zu definieren, sondern den respektvollen Umgang miteinander zu pflegen und das Fremde als Chance für unsere Gesellschaft und den Einzelnen zu achten. Wir sprachen darüber mit Ilka Horstmeier. Sie ist Mitglied des Vorstands der BMW AG und dort zuständig für Personal und Sozialwesen.
Emissionsfreie urbane Mobilität intelligent neu gedacht für mehr Nachhaltigkeit im Stadtverkehr: Hier setzt die BMW Group mit zwei innovativen Mikromobilitäts-Konzepten neue Impulse. Umgesetzt werden diese Konzepte in Zusammenarbeit mit den Partnerfirmen CUBE und SoFlow.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.