Die BMW Group hat den Anspruch, der erfolgreichste und nachhaltigste Premiumhersteller für individuelle Mobilität zu sein. Ihr erklärtes Ziel ist es, durch den Einsatz von Technologie und Innovation die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handelns auf die Umwelt konsequent zu reduzieren. Dafür hat sich die BMW Group ehrgeizige Vorgaben gesetzt, die ihr tägliches Tun entscheidend beeinflussen: bei der ressourcenschonenden Weiterentwicklung von Städten, bei den Produkten, im Bereich der Verantwortung für Menschen und auf dem Gebiet von Produktion und Wertschöpfung.
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Automobil
München
1916
155.498 Mio. Euro (2023)
134.699.641 t CO2 (2023)
154.950 (Stand 2023)
Quelle: BMW Group
Einen nachhaltigen Kraftstoff aus Papierreststoffen erzeugt das Fraunhofer Institut UMSICHT im Projekt „Reststoff2Kraftstoff“. Gemeinsam mit sieben Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden 50 Tonnen Einsatzmaterial aus der Papier- und Zellstoffindustrie zu CO2-neutralem Rohöl und weiter zu normgerechtem Benzin und Diesel verarbeitet. Dieses wird dann im Serien-LKW getestet.
Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation.
Die BMW Group führt eine neuen Kommunikation- und Erlebnisplattform zum Thema Zirkularität und nachhaltiges Denken ein: Das „RE:BMW Circular Lab“ ist eine Einladung den Transformationsprozess der BMW Group in die Kreislaufwirtschaft vielseitig mitzuerleben unter anderem durch Storytelling und Interaktion auf zahlreichen medialen Kanälen.
Den Klimawandel stoppen: Eine zentrale Aufgabe unserer Zeit – die trotzdem von der Politik nicht mit der nötigen Geschwindigkeit vorangetrieben wird. Diese Meinung spiegelt eine aktuelle Studie im Auftrag der BMW Foundation Herbert Quandt und der Greentech Alliance wieder.
Im Rahmen der „Sustainable Manufacturing Week“ lädt das FUTURE FORUM by BMW Welt am 08. und 09. Juli in zwei digitalen Live-Talks Interessierte ein, gemeinsam zu erkunden, wie sich die BMW Group auf eine nachhaltige, wertorientierte Fertigung konzentriert und wie das Nachhaltigkeitsbewusstsein im Unternehmen verankert ist.
Dank der Einführung einer einheitlichen Tarifstruktur wird öffentliches Laden von BMW / MINI Elektrofahrzeugen in Zukunft noch einfacher und günstiger als Benzin oder Diesel.
Seit zehn Jahren rufen die BMW Group und die UN Alliance of Civilizations (UNAOC) Organisationen auf der ganzen Welt dazu auf, sich für den Intercultural Innovation Award zu bewerben. Mit diesem unterstützen die beiden Kooperationspartner innovative Projekte zur Förderung des interkulturellen Verständnisses.
CEO Oliver Zipse hat auf der diesjährigen DLD-Tagung über den Nachhaltigkeitsanspruch der BMW Group gesprochen und wieso Elektromobilität nur der sichtbare Teil davon ist. Seine Rede im Wortlaut.
Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen, wird immer wichtiger, um globale Herausforderungen zu meistern. Ein Erfolgsfaktor dabei: Der Einsatz von digitalen Technologien. Den wachsenden Einfluss digitaler Technologien für einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zeigt ein neuer Report der BMW Foundation.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.