Die BMW Group hat den Anspruch, der erfolgreichste und nachhaltigste Premiumhersteller für individuelle Mobilität zu sein. Ihr erklärtes Ziel ist es, durch den Einsatz von Technologie und Innovation die Auswirkungen ihres unternehmerischen Handelns auf die Umwelt konsequent zu reduzieren. Dafür hat sich die BMW Group ehrgeizige Vorgaben gesetzt, die ihr tägliches Tun entscheidend beeinflussen: bei der ressourcenschonenden Weiterentwicklung von Städten, bei den Produkten, im Bereich der Verantwortung für Menschen und auf dem Gebiet von Produktion und Wertschöpfung.
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Automobil
München
1916
155.498 Mio. Euro (2023)
134.699.641 t CO2 (2023)
154.950 (Stand 2023)
Quelle: BMW Group
Der weltweite Ideenwettbewerb #NEXTGen Moving Tomorrow Pitch hat einen Gewinner: Das Team „FLOT“ von der chinesischen Elite-Universität Tsinghua überzeugte mit ihrem Konzept für eine nachhaltige Premium-Mobilität im Jahre 2040. Mit dem Wettbewerb ermutigt die BMW Group junge Wissenschaftler, ihre Visionen und Ideen für eine innovative Mobilität zu entwickeln und zu präsentieren.
Die BMW Foundation Herbert Quandt fördert mit ihrem Accelerator-Programm RESPOND weltweit junge Start-ups, die mit ihren Ideen und Innovationen die drängenden Herausforderungen unserer Zeit anpacken – und dabei Profit, Impact und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.
Internationalen Unternehmen wie der BMW Group kommt beim Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu. Oliver Zipse, BMW Vorstandsvorsitzender der BMW AG, gibt einen Einblick über die neuen, ambitionierten Ziele des Unternehmens.
Seit fast 50 Jahren ist die BMW Group mit einem Produktionswerk in Rosslyn vertreten – und engagiert sich dort in verschiedenen lokalen Bildungs- und Gesundheitsprojekten nicht nur für die eigenen Mitarbeiter, sondern auch für die Menschen in der Region. Auch in der aktuellen Corona-Krise hilft das Unternehmen dort, wo Hilfe am meisten benötigt wird.
„Wir sind ein wichtiger Akteur in der Gesellschaft – und das nicht nur während der Corona-Krise“, erklärt Ilka Horstmeier. Ein Gespräch mit der Personalvorständin der BMW AG über das weltweite soziale Engagement der BMW Group.
Derzeit erprobt die BMW Group eine neuartige Ladestrategie für Elektrofahrzeuge. Sie sollen vermehrt dann laden, wenn das Netz mit ausreichend Ökostrom versorgt ist.
Mit Umsicht und intelligenten Konzepten können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck an einzelnen Standorten deutlich minimieren. Markus Seidel, verantwortlich für Nachhaltigkeitsprojekte bei der BMW Group Forschung erklärt, wie das funktionieren kann.
Die BMW Group gehört zu den Pionieren in Sachen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der Achtung der Menschenrechte. Besonderen Wert legt der Konzern darauf, diese Werte nicht nur im eigenen Unternehmen zu praktizieren, sondern sie auch für die gesamte Lieferkette verbindlich zu machen.
Um Gründer bei der Skalierung ihrer Unternehmen zu unterstützen und die Bedeutung gesellschaftlich, ökologisch und sozial relevanter Geschäftsmodelle zu unterstreichen, hat die BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von UnternehmerTUM das Accelerator-Programm RESPOND initiiert. Das Programm startet am 22. Juni 2020.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.