Verantwortung für Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft ist zentraler Bestandteil des unternehmerischen Denkens und Handelns von Telefónica Deutschland. Die Telekommunikationsbranche nimmt in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle ein. Die Aufmerksamkeit des Unternehmens gilt daher einerseits dem enormen Potenzial der Digitalisierung, andererseits aber auch den Herausforderungen und Risiken für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Bei allen Unternehmungen ist es dem Unternehmen besonders wichtig, die Digitalisierung im Sinne der Menschen zu gestalten. Um das zu gewährleisten, steht das Unternehmen im ständigen Austausch mit seinen Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Partnern, und politischen Entscheidungsträgern. ©Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland
Telekommunikation
München
1995 (als Viag Interkom)
ca. 8,5 Mrd. Euro (2024)
319.822 t CO2e (2024)
rund 7.500 (2024)
Quelle: Telefónica Deutschland
„Digital.Nachhaltig.Nah.“ zeigt: Telefónica Deutschland glaubt an die Chancen digitaler Technologien für eine nachhaltigere Welt. Mit dem Mitte Mai veröffentlichten Corporate Responsibility Report 2016 bekräftigt das nach Kundenzahl größte deutsche Mobilfunkunternehmen seinen Anspruch, seinen Kunden ein digitales Leben nach ihren eigenen Vorlieben und Wünschen zu ermöglichen. Zugleich will Telefónica Deutschland die wichtigsten Rohstoffe der Digitalisierung – Konnektivität und Daten – verantwortungsbewusst nutzen.
Die Digitalisierung ermöglicht Senioren, im Alter mobil zu bleiben und sich den Alltag zu erleichtern. Viele ältere Menschen haben jedoch Berührungsängste gegenüber neuen Technologien. Um mit Konsumenten, Verbraucherschützern und Vertretern aus Politik darüber ins Gespräch zu kommen, haben Telefónica Deutschland und die Stiftung Digitale Chancen zur Diskussionsrunde „Sicherheit und Verbraucherschutz im Netz für Senioren“ auf Schloss Wandsbek in Hamburg eingeladen. Zu Gast war neben Staatsministerin Aydan Özoğuz auch Anneke Voß von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Digitale Inklusion ist das Ziel der europäischen „Get Online Week 2017“. Zu diesem Anlass hat Telefónica Deutschland ins BASECAMP zum Seniorendialog “Sicherheit und Verbraucherschutz im Netz speziell für Senioren” eingeladen. Senioren, Verbraucherschützer und Vertreter aus der Politik haben diskutiert, welche Chancen das Internet bietet und wie sich ältere Menschen sicher und kompetent im Internet bewegen können. Unterstützung erhielten die Senioren auch von dem Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek (CDU) und Michèle Scherer von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Die Überlastung städtischer Verkehrssysteme wird zu einer zunehmenden Herausforderung. Bevor Städte jedoch konkrete Maßnahmen anstoßen können, müssen sie zunächst präzise Verkehrsdaten erheben. Das ist häufig sehr aufwendig und kostenintensiv. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit Telefónica NEXT und dem Datenanalyse-Spezialisten Teralytics kommt zu dem Ergebnis, dass Mobilfunkdaten einen positiven Beitrag zur Verkehrsplanung leisten können. Zur Verdeutlichung wurden Analysen für die Stadt Stuttgart mithilfe anonymisierter und aggregierter Mobilfunkdaten durchgeführt, die detailliertere Einblicke zum tatsächlichen Reiseverhalten der Stuttgarter ermöglichen. Dies lässt erahnen, welches Potenzial in den Daten steckt.
Telefónica Deutschland bringt die Debatte voran. Bei den Tagesspiegel Data Debates ist es im Telefónica BASECAMP um die Zukunft der digitalen Gesellschaft und eine wichtige Frage gegangen: Wohin entwickeln sich Freiheit und Privatsphäre? Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sehr interessante Antworten geliefert, als er von Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff darüber befragt wurde. Telefónica Deutschland ist Initiating Partner dieser neuen Veranstaltungsreihe in Berlin.
Unter dem Motto „Mach‘s besser digital“ feiert das Jugendprogramm Think Big sein fünfjähriges Jubiläum. Die Initiative will digitale Teilhabe und soziales Engagement von Jugendlichen fördern. Dazu wurden bereits mehr als 3.500 digitale Sozialprojekte unterstützt. Die besten wurden nun auf der Jubiläumsfeier ausgezeichnet.
Soziales Engagement ist ein fester Bestandteil der Firmenkultur von Telefónica Deutschland und es ist dem Unternehmen wichtig, gemeinsam mit den Mitarbeitern gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Einmal im Jahr findet deshalb in der gesamten Telefónica Gruppe der Corporate Volunteering Day statt. Der Auszubildende Hendrik Flindt erzählt von seinem ersten Einsatz.
Das Internet darf kein Exklusivclub für junge Menschen bleiben: Zu diesem Ergebnis kam eine Veranstaltung mit prominenten Gästen im Telefónica BASECAMP. Otto Schily, Bundesminister a.D. und Schauspieler Erol Sander diskutierten mit Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen über digitale Mobilität im Alter. Bisher profitiert überwiegend die junge Generation von neuen Technologien. Telefónica Deutschland möchte aber allen Menschen die Teilhabe an der Digitalisierung ermöglichen. Dafür übernimmt das Unternehmen einen Auftrag.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.