Verantwortung für Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft ist zentraler Bestandteil des unternehmerischen Denkens und Handelns von Telefónica Deutschland. Die Telekommunikationsbranche nimmt in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle ein. Die Aufmerksamkeit des Unternehmens gilt daher einerseits dem enormen Potenzial der Digitalisierung, andererseits aber auch den Herausforderungen und Risiken für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Bei allen Unternehmungen ist es dem Unternehmen besonders wichtig, die Digitalisierung im Sinne der Menschen zu gestalten. Um das zu gewährleisten, steht das Unternehmen im ständigen Austausch mit seinen Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Partnern, und politischen Entscheidungsträgern. ©Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland
Telekommunikation
München
1995 (als Viag Interkom)
ca. 8,5 Mrd. Euro (2024)
319.822 t CO2e (2024)
rund 7.500 (2024)
Quelle: Telefónica Deutschland
Die Digitalisierung nachhaltig gestalten: Das ist das erklärte Ziel von Telefónica Deutschland / O₂. Entsprechend hat sich das Unternehmen auch strategisch aufgestellt. Was das Unternehmen in 2020 trotz Pandemie alles geschafft hat, inwieweit der Telekommunikationsanbieter die Ziele des Responsible Business Plan der letzten fünf Jahre erfüllt hat, zeigt der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht. UmweltDialog stellt die wichtigsten Eckpfeiler vor. Teil eins des Rückblicks.
O2 startet für seine Kunden ein Handyankauf-Programm. Ab sofort können O2 Kunden ihr funktionstüchtiges gebrauchtes Smartphone oder Tablet in jedem O2 Shop zum aktuellen Restwert verkaufen, wenn die aktuelle Inzidenzlage eine Öffnung in der Corona-Pandemie erlaubt. Ein solcher Verkauf zum Restwert ist unabhängig davon, wo das Gerät ursprünglich erworben wurde.
In jedem Handy steckt reichlich Technik und eine oft dunkle Geschichte, wo die Rohstoffe dafür herkommen. Müssen wir also ein schlechtes Gewissen haben, weil wir ein Smartphone besitzen? Nicht unbedingt, denn es gibt heute viele gute Geräte, Recycling-Modelle und vor allem sinnvolle Anwendungen. Unter dem Motto „Let’s Keep the Planet Blue“ will Netzbetreiber Telefónica Deutschland / O₂ seine nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen künftig noch besser herausstellen.
Telefónica Deutschland / O2 hat einen neuen Corporate Responsible Business Plan als Steuerungsinstrument ihres Nachhaltigkeitsengagements erarbeitet. Im Rahmen des Fünf-Jahres-Plans wird das Unternehmen konkrete Maßnahmen ergreifen, um spätestens 2025 mit dem grünsten Netz klimaneutral zu sein, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken und allen Generationen die sichere Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.
In der Corona-Pandemie verlagern sich nicht nur der Unterricht und die Arbeit in das Internet. Auch das Privatleben findet noch mehr im Digitalen statt. Positiv daran ist: Wir bleiben in Verbindung. Gleichzeitig wächst aber auch der Umfang des Cybermobbings, das zeigt eine aktuelle Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing und der Techniker Krankenkasse.
Die Arbeitswelt und vor allem das Büro verändern sich durch die Digitalisierung enorm. Die Corona-Pandemie beschleunigt diesen Prozess zusätzlich. Neue Arbeitsformen wie Homeoffice setzen sich unter dem Schlagwort „New Work“ immer mehr durch. Welches Nachhaltigkeitspotenzial haben sie?
Telefónica Deutschland / O2 ist eines von elf Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das in den viel beachteten Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) aufgenommen wurde. Es liefert damit ein gutes Beispiel für die transparente, mit Kennzahlen belegte Förderung der Chancengleichheit von Frauen am Arbeitsplatz.
Die Digitalisierung kann zum wichtigsten Treiber für mehr Nachhaltigkeit werden. Sie ist der Königsweg zu gesundem Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Erreichung von Klimazielen und Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Zusammenhalt.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.