Leben & Wohnen

Über den Dächern wächst Zukunft: Gründächer stehen für umweltbewusstes Bauen und nachhaltiges Wohnen

Dass unsere Städte und Häuser grüner, also nachhaltiger und umweltfreundlicher werden müssen, ist gesamtgesellschaftlicher Konsens. Mit einem Gründach können dazu nicht nur Stadtplaner und Architekten, sondern auch Eigenheimbesitzer und Bauherren beitragen. Gründächer sind zum einen ein wunderschöner Anblick und eine Wohltat fürs Auge, zum anderen gut für Umwelt und Klima. Sie speichern Wasser, verbessern die Luftqualität und haben eine temperaturausgleichende Wirkung – sowohl auf das Innere des Gebäudes als auch auf dessen Umgebung.

15.03.2024

Über den Dächern wächst Zukunft: Gründächer stehen für umweltbewusstes Bauen und nachhaltiges Wohnen
Gründach Viebrock

Was sind Gründächer und welche Vorteile bieten sie?

Ein Gründach ist ein Dach mit lebendem Pflanzenbewuchs, der je nach Art und Größe des begrünten Dachs unterschiedlich ausfallen kann. Prinzipiell eignen sich sowohl Flach- als auch Schrägdächer für eine Begrünung, wobei Flachdächer mehr Gestaltungsspielraum erlauben. Man unterscheidet zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung. Bei der extensiven Dachbegrünung wird eine Art Wiese auf dem Dach angelegt. Die Vegetation besteht aus Sedum und genügsamen Gräsern, die unterschiedliche Temperaturen und Niederschlagsmengen verkraften und wenig Pflegeaufwand verursachen. Eine darüberhinausgehende Bepflanzung, etwa mit Sträuchern, Blumenbeeten, Kräutern oder gar Bäumen, wird als intensive Dachbegrünung bezeichnet und kann sich mit der Zeit zu einer vielfältigen Gartenlandschaft mit üppiger Pflanzen- und Tierwelt entwickeln. Im Gegensatz zur extensiven Dachbegrünung stellt ein Dachgarten besondere Ansprüche sowohl an die baulichen Gegebenheiten (Stichwort Tragfähigkeit) als auch an die Pflege. Extensive Dachbegrünungen hingegen lassen sich auf vielen Gebäuden verwirklichen und bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie schützen das Dach vor Witterungseinflüssen und verlängern so seine Lebensdauer. Außerdem fungiert die Pflanzenschicht als natürliche Schalldämmung, sodass sich die Lärmbelastung im Inneren merklich reduziert. Das Raumklima wird optimiert: Im Sommer schützt das Gründach vor Hitze, im Winter dient es als zusätzliche Wärmedämmung und kann dadurch beim Einsparen von Heizkosten unterstützen. Nicht zuletzt haben Gründächer viele positive Auswirkungen auf Umwelt und Klima: Sie verbessern die Lufthygiene, bilden Lebensräume unter anderem für bedrohte Insekten, können große Mengen Wasser speichern und wirken temperaturausgleichend.

Aufgrund der zahlreichen Vorteile für Mensch und Umwelt gehören Gründächer heutzutage zum standardmäßigen Portfolio von Hausbau-Unternehmen, die Wert auf nachhaltiges und umweltbewusstes Bauen legen. Bauherren, die sich für ein Gründach interessieren, sollten sich daher frühzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Umsetzung einer Dachbegrünung beraten lassen. Zudem können sie von staatlichen Förderungen, etwa finanziellen Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen, profitieren.

Anzeige

Das Gründach – grüne Oase und Lebensraum für Insekten

Mit einem Gründach schafft man eine grüne Oase und kann sich auch bei begrenztem Platzangebot an einem „Gartenersatz“ erfreuen. Die Bepflanzung filtert Staub und Schadstoffe aus der Luft und kann so das Mikroklima verbessern: Ein Gründach ist eine grüne Lunge, die sowohl das einzelne Haus als auch die ganze Straße aufwertet. Wen es als Naturfreund berufsbedingt in die Innenstadt verschlagen hat, der kann auf seinem Dachgarten inmitten der City den Kontakt zur Natur genießen. Wird er intensiv begrünt, also nicht nur mit Gräsern und niedrig wachsenden Pflanzen, sondern auch mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt, bietet ein Dachgarten einen ähnlichen Nutzen und Freizeitwert wie ein herkömmlicher Garten: Ob Mittagspause vom Home Office oder abendlicher Sundowner, wer einen Garten auf dem Dach hat, ist im Handumdrehen im Grünen, wo sich Hektik und Stress des Alltags schnell vergessen lassen. Außerdem können hier Kräuter, Obst und Gemüse geerntet werden – ein Plus an Autarkie und Nachhaltigkeit.
Gut ist ein Gründach zudem nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Pflanzen- und Tierwelt. Insbesondere Insekten profitieren von den zusätzlichen Lebensräumen mitten in der Stadt. Dachbegrünungen wirken dem Insektensterben entgegen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. So hat sich in mehreren deutschen Großstädten, etwa in der Hauptstadt Berlin, der Nutzen von Gründächern für Honig- und Wildbienen erwiesen. Bestimmte Pflanzen gedeihen auf Dächern aufgrund der ungehinderten Sonneneinstrahlung sogar besser als am Boden. Übrigens frequentieren Bienen und Insekten nicht nur intensiv begrünte Dächer, sondern werden auch von weniger aufwendigen extensiven Dachbegrünungen angelockt – es lohnt sich also, von Anfang an geeignete Pflanzen fürs Gründach zu wählen und zusätzlich Nisthilfen anzubieten.

Dachbegrünung als Teil der Städteplanung der Zukunft


Entscheidet man sich bei der Planung von Haus und Carport für eine Dachbegrünung, so verbessern diese Baumaßnahmen nicht nur das unmittelbare Raumklima und die Lebensqualität der Bewohner. Gründächer schaffen angenehmere klimatische Bedingungen auch für ihre Umgebung und sind daher ein wesentliches Element der Stadtplanung der Zukunft. Zum einen hat die Bepflanzung einen kühlenden Effekt, da Gründächer tagsüber weniger Hitze aufnehmen und nachts entsprechend weniger Wärme abgeben. So können nicht nur Stadtbäume, Parks und andere Grünanlagen, sondern auch Dachgärten, aber auch extensive Dachbegrünungen der Bildung von Wärmeinseln entgegenwirken und damit das städtische Mikroklima insbesondere in heißen Sommernächten verbessern. Das hat positive Effekte auf die Gesundheit der Stadtbewohner – auch derjenigen, die nicht in oder direkt neben einem
Gebäude mit Gründach leben.

Zum anderen fungieren Gründächer als natürliche Wasserspeicher und somit als Wetterschutz bei Starkregen. Regenwasser wird von der Dachbegrünung wie von einem Schwamm aufgesaugt – das entlastet die städtische Kanalisation und hilft, Überschwemmungen vorzubeugen. Das vom Gründach aufgenommene Wasser gelangt zu einem Teil erst mit zeitlicher Verzögerung in die Kanalisation, zum anderen Teil verdunstet es und sorgt so wiederum für willkommene Abkühlung in der warmen Jahreszeit. Aus diesem Grund sind Fassaden- und Dachbegrünungen integraler Bestandteil des Konzepts der Schwammstadt, das zur Anpassung unserer Städte an die Auswirkungen des Klimawandels zunehmende Beachtung findet. In Kombination mit der Entsiegelung von Flächen, der Einrichtung, Erhaltung und Vergrößerung städtischer Grünanlagen, der Errichtung von Regenrückhaltebecken und der Erhöhung der unterirdischen Wasserspeicherkapazitäten stellen Gründächer eine wichtige Maßnahme moderner Städteplanung dar, mit der sich Gesundheit und Lebensqualität auch angesichts der teils dramatischen Klimawandelfolgen sichern lassen.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche