Lebensmittel

Foodwatch trifft Nestlé

Gerhard Berssenbrügge, Nestlé-Deutschland-Chef, hat sein Versprechen gehalten und Foodwatch ins Nestlé-Haus nach Frankfurt eingeladen. Angeregt und konstruktiv diskutierte Gerhard Berssenbrügge mit Thilo Bode und Anne Markwardt. Sie stellten dabei auch inhaltliche Schnittmengen fest. Anne Markwardt bat auf dem Nestlé Zukunftsforum im April um dieses Gespräch.

27.07.2012

Gerhard Berssenbrügge, Foto: Nestlé
Gerhard Berssenbrügge, Foto: Nestlé

„Wir wollen den aufgeklärten und informierten Verbraucher“, sagt Gerhard Berssenbrügge, „und der Weg dahin beginnt in der Schule.“ Ideal wäre also, Ernährungsbildung in den Lehrplan von Schulen aufzunehmen. „Mehr Ernährungsbildung in der Schule“ ist auch das Ergebnis des Nestlé Zukunftsforums, das 120 Teilnehmer via TED auf dem Ernährungssymposium in April ausgewählt haben. Foodwatch hatte an der Veranstaltung teilgenommen. Beim Thema „Ernährungsbildung in der Schule“ sind sich Berssenbrügge und Foodwatch einig. Sie können sich vorstellen, sich damit unabhängig voneinander an die Politik zu wenden, um hier etwas zu bewegen.

Andererseits kann Berssenbrügge nicht nachvollziehen, warum Foodwatch die Bildungsaktivitäten rund um Ernährung in Schulen kritisiert, die Nestlé mit unabhängigen Experten durchgeführt hat. „Sie finden im gesamten Unterrichtsmaterial für Lehrer keinen Hinweis auf Nestlé oder auf unsere Produkte. Inhaltlich sind die Lehrmaterialien von hohem pädagogischen Wert“, erklärt Berssenbrügge, „wir würden es begrüßen, wenn auch Foodwatch ebenso sachgerecht in Schulen engagiert wäre.“ Nestlé nähme seine Verantwortung gegenüber den Verbrauchern ernst, diese umfassend zu informieren und mache dies mit weiteren Aktivitäten wie dem Nestlé Ernährungsstudio im Internet.

Schnittmenge II: Einschränkung von Nestlé bezüglich Werbung an Kinder

Foodwatch respektiert, dass Nestlé strengere Richtlinien von TV- und Online-Werbung gegenüber 6- bis 12-Jährigen anwendet als vom EU Pledge vorgegeben ist. Der EU Pledge ist eine freiwillige Selbstbeschränkung von Unternehmen für Werbung gegenüber Kindern unter 12 Jahren. Auch dass Nestlé prinzipiell keine TV-Werbung bei unter 6-Jährigen einsetzt, findet Foodwatch in Ordnung. Kritik übt Foodwatch allerdings, dass es überhaupt Werbung für Kinder gibt und dass der EU Pledge nicht die Verpackungen berücksichtigt. Berssenbrügge dazu: „Wir werben bei 6- bis 12-Jährigen nur, wenn wir unsere Nutrition Foundation einhalten. Basis hierfür sind Empfehlungen von Experten für das öffentliche Gesundheitswesen, darunter die Weltgesundheitsorganisation WHO und das US-amerikanische Institute of Medicine, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie regionale rechtliche Vorgaben. Und daran halten wir uns. Bewertet werden Kalorien, zugesetzter Zucker, gesättigte Fettsäuren, Natrium sowie Vitamine und Mineralstoffe.“ Was die Gestaltung der Verpackungen betrifft, werde Nestlé dies tiefer analysieren und sich näher damit befassen. Berssenbrügge ist aber nach wie vor der Auffassung, dass Werbung kindgerecht und unterhaltsam sein darf.

Zucker und ausgewogene Ernährung: Geht das?

Hier scheiden sich die Geister. Foodwatch akzeptiert bei Frühstückscerealien für Kinder maximal 10 Gramm Zucker für 100 Gramm. Nestlé sieht das anders und bezieht sich bei der Bewertung der Cerealien auf wissenschaftliche Vorgaben wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Danach soll zugesetzter Zucker nicht mehr als 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr ausmachen. Das entspricht bei Kindern im Alter von 7 bis 9 Jahren 47,5 Gramm (Jungen) bzw. 42, 5 Gramm (Mädchen) pro Tag. 30 Gramm Cini Minis haben 9,6 Gramm Zucker, also 20,2 bzw. 22,6 Prozent der Menge an zugesetztem Zucker, den man laut WHO pro Tag zu sich nehmen kann. „Unsere Frühstücks-Cerealien sind daher keine Süßigkeiten, sondern ein vollwertiger Start in den Tag,“ betont Berssenbrügge. Der Vergleich zu anderen beliebten Frühstücksalternativen zeigt, dass Cerealien keinen überhöhten Zucker haben. Beispielsweise haben ein Weizenbrötchen mit 30 Gramm Erdbeermarmelade (19 g Zucker) oder ein 150 Gramm fettarmer Erdbeerjogurt (20 g Zucker) mehr Zucker als eine 30 Gramm-Portion Cini Minis mit 125 ml fettarmer Milch (15,5 g Zucker). Die Angabe in Portionsgrößen hilft, die verzehrte Menge realistisch einzuschätzen. Portionsgrößen bestehen seit Jahrzehnten. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass in Europa durchschnittlich 30 bis 50 Gramm Cerealien in einer Portion gegessen werden.

„Auch für uns ist Übergewicht und Zucker ein wichtiges Thema“, sagt Berssenbrügge, „unser Ziel ist es, Produkte anzubieten, die gut schmecken und einen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung leisten. Wir machen hier Jahr für Jahr Fortschritte, da wir umfassend wissenschaftlich forschen und innovative Technologien einsetzen.“ Nestlé sei gerade dabei, den Zucker in den Cerealien nach und nach zu reduzieren. Beispielsweise wurde bei Nesquik Knusper-Frühstück im letzten Jahr der Zuckergehalt um 17 Prozent auf 30 Gramm pro 100 Gramm reduziert. Bis Ende 2012 wird Nesquik auf 25 Gramm kommen, das sind weitere 17 Prozent. Auch bei anderen Produkten arbeitet Nestlé an zum Teil deutlichen Reduktionen des Zuckergehalts. Große Herausforderung dabei ist, die Geschmackswünsche der Verbraucher weiterhin zu erfüllen.

Foodwatch: So sehen unsere idealen Kinder-Frühstücksflocken aus

„Ich freue mich sehr, dass Sie sich so konstruktive Gedanken gemacht haben und uns Ihren Vorschlag für kindgerechte Frühstücksflocken mitgebracht haben“, sagt Berssenbrügge, als Markwardt ihm die Verpackung überreicht. Die Foodwatch-Frühstücksflocken sind so zusammengestellt, wie sie nach Auffassung von Foodwatch für Kinder nicht nur geeignet sind, sondern ihnen auch gut schmecken. Dazu Berssenbrügge: „Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, und ich verspreche schon jetzt eine spannende Antwort.“


UmweltDialog sprach mit Andreas Winkler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, foodwatch e.V.

UmweltDialog: Herr Winkler, seit einiger Zeit kritisiert foodwatch die Produktpolitik von Nestlé im Bereich Kinderernährung. Können Sie unseren Lesern die Kernpunkte der Kritik kurz erläutern?

Andreas Winkler: Schauen Sie sich zum Beispiel einmal das Nestlé-Sortiment bei den Frühstücksflocken an, die speziell für Kinder vermarktet werden: Die Flocken haben alle 30 bis 37 Prozent Zucker. Das sind schlichtweg Süßigkeiten. Trotzdem behauptet Nestlé, diese Produkte seien für Kinder ein "vollwertiger Start in den Tag". Nestlé trägt mit seinen Produkten und Marketing eine massive Mitverantwortung für Fehlernährung bei Kindern.

Im Juni besuchten Thilo Bode, Geschäftsführer foodwatch, und Anne Markwardt, Verantwortlich für das Thema Kinderlebenslebensmittel, Nestlé in Frankfurt a.M. Wie kam es zu dem Treffen?

Im April haben wir uns in einem Offenen Brief an Nestlé gewandt. Der Lebensmittel-Multi hat sich einen Codex zur Beschränkung von Werbung an Kinder und zur Herstellung gesunder Nahrungsmittel auferlegt. Doch Nestlé verstößt gegen seine selbst formulierten Grundsätze, denn das Unternehmen vermarktet vor allem Süßigkeiten und überzuckerte Frühstücksflocken an Kinder und ist mit verkappten Marketingprogrammen in Schulen präsent. Wir haben Nestlé aufgefordert, die eigenen Versprechungen endlich auch umzusetzen. Daraufhin kam es zu der Einladung zu einem Gespräch in der Firmenzentrale in Frankfurt.

Welchen Eindruck hatten Sie von den Gesprächen?

Wir hatten bei dem Treffen in Frankfurt Gelegenheit, sehr ausführlich unseren Standpunkt deutlich zu machen. Zu welchen Ergebnissen das führt, muss man abwarten. Wir werden den Hersteller an seinen Taten messen.

Wie bewerten Sie die Chancen eines langfristig erfolgreichen Dialogs zwischen Nestlé und foodwatch?

Es liegt an Nestlé. Der Konzern hat die Verantwortung für seine Werbung und seine Produkte. Nestlé soll endlich die Rezepturen seiner Kinder-Frühstücksflocken überarbeiten: Nur noch solche Produkte, die tatsächlich kindgerecht sind und maximal 10 Prozent Zucker enthalten, dürfen als Kinderprodukte vermarktet werden. Mit unserem Musterprodukt "Flockies" haben wir Nestlé gezeigt, dass es möglich ist, kindgerechte Frühstücksflocken herzustellen, die gleichzeitig schmecken und ausgewogen sind.


Wir danken für das Gespräch!

Quelle: UD / cp
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche