Produktion
Studie: „Ghana: Vom bitteren Kakao zur süßen Schokolade “
SÜDWIND weist in einer in der Bonner Bundespressekonferenz vorgestellten Studie nach, dass es im Kakaoanbau in Ghana große Missstände gibt. Demnach leben viele Bauern unter der Armutsgrenze und Kinderarbeit ist weit verbreitet. Deutsche Kakaoverarbeiter, Schokoladenhersteller und der Einzelhandel tragen hierfür eine Mitverantwortung, zu der sich erst ein Teil der Unternehmen bekennt. SÜDWIND fordert ein gemeinsames Handeln der gesamten Branche, der deutschen Politik und der ghanaischen Regierung, um in Ghana und anderen Anbauländern endlich notwendige Verbesserungen durchzusetzen.
29.03.2011
Ghana ist der zweitgrößte Produzent von Kakaobohnen und für die gute Qualität seiner Ernte bekannt. „Da bis zu einer Million Kleinbauern Kakao anbaut, haben die Entwicklungen auf dem Kakaomarkt eine große Bedeutung für die Bevölkerung Ghanas. Für die ghanaische Regierung ist der Kakaoexport zudem eine wichtige Quelle von Deviseneinnahmen und Steuern“, so der Autor der Studie Friedel Hütz-Adams. Doch die Kakaobauern litten in den vergangenen Jahrzehnten unter stark schwankenden Weltmarktpreisen, politischen Krisen und von Schädlingen dezimierten Ernten. Erst in den letzten Jahren ging es wieder aufwärts im Kakaosektor. Dennoch gibt es weiterhin große soziale Probleme in den Anbaugebieten.
Die ghanaische Regierung möchte die Situation der Bauern verbessern. Eine wichtige Rolle dabei spielt das COCOBOD, eine staatliche Einrichtung, die den gesamten heimischen Kakaomarkt kontrolliert. Diese Kontrolle beschränkt sich allerdings auf den heimischen Markt des Rohstoffes Kakao. Auf den Weltmarkt hat Ghana keinen Einfluss. „Daher kommt Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in den Importländern von Kakao, darunter Deutschland, eine Schlüsselrolle beim Versuch zu, Missstände in Ghanas Kakaosektor zu beenden“, so Hütz-Adams weiter. „Ein Runder Tisch der gesamten Branche könnte ähnlich wie in den Niederlanden dazu führen, dass nicht nur einige wenige Vorreiter, sondern alle Unternehmen in Verbesserungen investieren.“ Doch auch die Bundesregierung muss seiner Ansicht nach aktiv werden: „Freiwillige Ansätze von Unternehmen müssen durch eine Gesetzgebung ergänzt werden, die Mindeststandards vorschreibt und einklagbar macht“.
Die Studie, die durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen finanziert wurde, steht auf www.suedwind-institut.de zum Download bereit oder kann bei SÜDWIND bestellt werden.
Die ghanaische Regierung möchte die Situation der Bauern verbessern. Eine wichtige Rolle dabei spielt das COCOBOD, eine staatliche Einrichtung, die den gesamten heimischen Kakaomarkt kontrolliert. Diese Kontrolle beschränkt sich allerdings auf den heimischen Markt des Rohstoffes Kakao. Auf den Weltmarkt hat Ghana keinen Einfluss. „Daher kommt Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in den Importländern von Kakao, darunter Deutschland, eine Schlüsselrolle beim Versuch zu, Missstände in Ghanas Kakaosektor zu beenden“, so Hütz-Adams weiter. „Ein Runder Tisch der gesamten Branche könnte ähnlich wie in den Niederlanden dazu führen, dass nicht nur einige wenige Vorreiter, sondern alle Unternehmen in Verbesserungen investieren.“ Doch auch die Bundesregierung muss seiner Ansicht nach aktiv werden: „Freiwillige Ansätze von Unternehmen müssen durch eine Gesetzgebung ergänzt werden, die Mindeststandards vorschreibt und einklagbar macht“.
Die Studie, die durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen finanziert wurde, steht auf www.suedwind-institut.de zum Download bereit oder kann bei SÜDWIND bestellt werden.
Quelle: UD / pm