Als global aufgestelltes Konsumgüterunternehmen bietet Procter & Gamble (P&G) Verbrauchern auf der ganzen Welt ein einzigartiges Portfolio weltweit führender Marken. Klar definierter Anspruch bei allen Marken ist es, gesellschaftliche Veränderung zum Positiven zu erreichen. Das gilt für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ebenso wie für die Förderung und Gleichstellung von Frauen. Vor dem Hintergrund seiner Corporate Citizenship-Strategie hat sich P&G ehrgeizige und konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Dabei beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit der Aufgabe, wie die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten erhöht werden kann. Aus Deutschland, einem der weltweit führenden Ländern bei Nachhaltigkeitsthemen, kommen dabei starke Impulse, die helfen, die Messlatte weltweit höher zu legen – sei es durch Investitionen in CO2-effiziente Energiekonzepte an den Produktionsstandorten oder durch die Entwicklung ressourcenschonender neuer Produkte.
Procter & Gamble
Konsumgüterindustrie
Globales Headquater: Cincinnati, Deutschland: Schwalbach im Taunus
1837
weltweit 82 Mrd. US-Dollar (2023)
2.253. t CO2e (Scope 1&2; 2023)
weltweit rund 107.000 (2023)
Quelle: Procter & Gamble
Recyclingpapier zum Geschenke verpacken und Shampoo in der Nachfüllflasche: Viele Menschen haben den Wunsch, nachhaltiger einzukaufen. Das gilt auch für die Weihnachtszeit. An Angeboten mangelt es dabei nicht. UmweltDialog hat sich in den Shops der kleinen und großen Marken umgeschaut.
Zum neunten Mal in Folge unterstützt Procter & Gamble (P&G) die Stiftung „RTL - Wir helfen Kindern e. V.“. Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit, Procter & Gamble DACH, überreichte in der Finalsendung des 27. RTL-Spendenmarathons am Mitte November einen Spendenscheck im Wert von insgesamt 700.000 Euro. Ein Großteil der Summe stammt aus dem Abverkauf von Produkten – jeder Kauf trug automatisch zum Gesamterlös bei.
Procter & Gamble (P&G) setzt sich seit vielen Jahren für die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt ein. Als neuer Partner der SWANS Initiative unterstützt Procter & Gamble nun gezielt weibliche Talente, die während ihres Studiums oftmals mit Vorurteilen, Diskriminierungen und unsichtbaren Barrieren konfrontiert sind.
Seit 2016 kooperiert Procter & Gamble mit dem FC Bayern München. Dabei wurden bereits mehrere soziale Projekte unterstützt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird unter anderem unter dem Dach der Initiative #GemeinsamStärker fortgesetzt, welche sich für soziale Themen sowie die Förderung der mentalen Gesundheit einsetzt. Der FC Bayern München unterstützt #GemeinsamStärker.
Die weltweit bedeutendste Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie fand Ende Oktober in Düsseldorf statt. Als weltweite Leitmesse ist die K-Show Wegweiser für Innovationen und Entwicklungen sowie visionäre Impulse. Industrie und Forschung aus aller Welt präsentierten zukünftige Perspektiven und Lösungen. Aktuelle Themen der K2022 waren Circular Economy, Digitalisierung und Klimaschutz.
Procter & Gamble hat über das Programm „Children's Safe Drinking Water“ (CSDW) 20 Milliarden Liter sauberes Trinkwassers für bedürftige Menschen auf der ganzen Welt bereitgestellt.
Zum 5. Mal öffnete Deutschlands größte Gründer- und Unternehmerkonferenz die Tore für Jungunternehmer:innen, Investor:innen, Top-Speaker:innen, Start-ups und lernwillige Menschen. Nach zwei Jahren Pause fand das spektakuläre Eventformat im Rhein Main Congress Centrum in Wiesbaden mit mehr als 7000 Teilnehmer:innen statt.
Das Deutsche Kinderhilfswerk, Rossmann und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ Schulen in ganz Deutschland bei der Umsetzung von Projektwochen, die der Schulentwicklung dienen – sogenannte Schul-Hackathons. Interessierte Schulen können sich bis zum 31. Oktober 2022 bewerben.
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und der dringend notwendigen Senkung von Emissionen haben die Naturschutzorganisation WWF Deutschland (World Wide Fund for Nature) und die Waschmittelmarke Ariel jetzt Deutschlands ersten Kaltwaschsalon eröffnet. Im Rahmen der Initiative #Wirdrehenrunter zeigen die beiden Partner im neuen Pop-up-Store im Waschcenter in Winterhude in Hamburg, wie einfach, nachhaltig und gründlich das Waschen bei niedrigen Temperaturen ist. Schon ein kleiner Dreh runter auf z. B. 30 °C genügt, um Energie und Geld zu sparen, und hilft – wenn viele Menschen mitmachen – das Klima zu schützen.
Weitere Podcast-Folgen:
Folge 1: Grüne Versprechen: Wenn Unternehmen in Umweltprojekte investieren
Folge 2: Silphie-Pflanze – wächst hier die Grüne Verpackungsrevolution
Folge 3: Innovation und Nachhaltigkeit: So profitieren Unternehmen von Tech-Startups
Folge 4: Wirtschaft trifft Natur: Wie Firmen Biodiversität fördern
Weitere Social Media Kanäle
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.