Politik

„Das 21. Jahrhundert zum nachhaltigen Jahrhundert machen.“

Schon heute die Weichen stellen, um zukünftigen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen: Das will der Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und sammelt im Rahmen der Strategischen Vorausschau Orientierungswissen über mögliche zukünftige Entwicklungen. Björn Theis, Mitglied des Zukunftskreises und Head of Foresight bei Evonik Industries, spricht im Interview darüber, wie wir Technologien für ein nachhaltiges Jahrhundert einsetzen können. Teil fünf unserer Interview-Reihe.

14.05.2021

„Das 21. Jahrhundert zum nachhaltigen Jahrhundert machen.“

Warum ist ein umfassendes Verständnis möglicher zukünftiger Szenarien auch für Industrieunternehmen mit einem naturgemäß fokussierten Produktportfolio unerlässlich?

Björn Theis: Die Zukunftsforschung untersucht gegenwärtige Zukunftspfade. Diese Pfade führen vom Heute in verschiedene, plausible Zukünfte. Die Beschreibungen dieser unterschiedlichen Möglichkeiten, wie sich die Zukunft entwickeln könnte, nennen wir Szenarien. Für Industrieunternehmen ist es unerlässlich zu wissen, wie die Zukunft aussehen könnte. So ist ein Unternehmen nur langfristig erfolgreich, wenn es den Wandel in Gesellschaft, Technologie, Ökonomie, Ökologie sowie Politik im Blick hat und diesen im Kontext des Unternehmens interpretieren kann. Szenarien sind dabei das prominenteste Werkzeug, um ein solches „Denken auf Vorrat“ zu ermöglichen.

Was trägt der Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu dieser Debatte bei?

Theis: Im Zukunftskreis richten wir den Blick unter anderem auch auf den potentiellen Impact neuer, transformativer Emerging Technologies. Möchte man herausfinden, inwieweit solche Technologien einen Einfluss auf die Zukunft Deutschlands nehmen, gelingt dies nur durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Perspektiven. Deshalb ist die interdisziplinäre Zusammensetzung des Zukunftskreises so wichtig.

Björn Theis, Head of Foresight bei Evonik Industries und Mitglied im Zukunftskreis des BMBF.
Björn Theis, Head of Foresight bei Evonik Industries und Mitglied im Zukunftskreis des BMBF.

Im letzten Jahrhundert waren es technologische Innovationen wie das Automobil, die in unseren entwickelten Gesellschaften nie gekannten Fortschritt brachten, aber eben auch schädliche Emissionen und globale Umweltverschmutzung beschleunigten. Wie setzen wir zukünftig Technologie für ein nachhaltiges Jahrhundert ein?

Theis: Ich würde meine Antwort gerne zweiteilen. Als die ersten Modelle des Ford T vom Fließband rollten, hat man sich ja keine Gedanken über die schädlichen Emissionen gemacht, eher kreiste die Debatte um die Sorge, es könnte zu wenig Chauffeure geben. Es ging ja auch nicht um das Auto, sondern um die dahinterstehende Innovation, den Verbrennungsmotor als Plattform und Ausgangspunkt weiterer industrieller Technologien. Wenn heute solche neuen Basistechnologien ‒ Technologien , die das Potenzial haben, gesamte Industrien und Gesellschaften bleibend zu verändern ‒ in die Welt kommen, sollten wir uns bewusster fragen – viel bewusster als man das damals getan hat – wie man einen ethisch und moralisch korrekten Umgang damit ermöglichen kann. Diese Diskussion führen wir ja derzeit zum Beispiel beim Thema Künstliche Intelligenz, denken Sie an Kampfroboter: Wollen wir eine Zukunft, in der künstliche Intelligenzen, in bewaffneten Konflikten über Tod und Leben von Menschen entscheiden? Solchen Diskussionen müssen wir uns für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft stellen. So ist Zukunft auch im-mer ein Ergebnis von Aushandlungsprozessen.

Wie wir derzeitige und zukünftige Technologien für ein nachhaltiges Jahrhundert einsetzen? Ich bin optimistisch, dass es uns gelingen kann, das 21. Jahrhundert zum nachhaltigen Jahrhundert zu machen. Belege, wie schädlich der emissionsbedingte Klimawandel für die Zukunft der Menschheit noch werden kann, liegen vor. Der Handlungsdruck ist enorm, ist aber global angekommen. Deshalb habe ich begründete Hoffnung, dass wir viele Technologieentwicklungen sehen werden, die auf eine ökoeffektive Gesellschaft einzahlen werden.

Zu diesen Technologien, die Sie da ansprechen: Wie kann Bevölkerungswachstum mit Versorgungs- und Konsumbedürfnissen und verantwortungsvoller Ressourcennutzung bestmöglich kombiniert werden? Was muss Technologie in Zukunft leisten, um diesen Zielkonflikten zu begegnen?

Theis: Erstmal müssen wir die Grundlagen dafür schaffen, dass Innovatorinnen und Innovatoren auch die Zeit und die nötigen Mittel haben, um Technologien, die einen Beitrag zur Auflösung dieser Probleme leisten können, zu entwicklen. Klar muss aber auch sein, dass wir zur Lösung dieser scheinbar miteinander in Konflikt stehenden Ziele nicht allein auf die „Technologie-Karte" setzen können: Um beispielsweise dem Klimawandel oder dem demografischen Wandel zu begegnen, bedarf es Beiträgen und Innovationen aus Gesellschaft und Politik.

Anzeige

Betrachtet man darüberhinaus die derzeitigen Entwicklungen, scheint es, dass die globale Bevölkerungsentwicklung in fünfzig, vielleicht sechzig Jahren ein Plateau erreichen wird. Von da an nimmt die Weltbevölkerung nicht mehr zu. Träte dieser Fall ein, könnten wir vielleicht auf dem gleichen Niveau wie heute Konsum- und Versorgungsbedürfnisse decken. Dazu bedarf es auch neuer, nachhaltiger Technologien wie Power-to-Food oder Power-to-Material Ansätze, bei denen aus Energie Nahrung oder Basismaterialien hergestellt werden.

Welche grundsätzlichen Entwicklungen dürften für uns als Gesellschaft in Zukunft wichtiger, welche weniger wichtig werden?

Theis: Was ganz wichtig ist und angesichts der Debatte um die Pandemie und ihre Auswirkungen nicht unter den Tisch fallen darf, ist der Klimawandel. Dieser wird globale Auswirkungen auf das Zusammenleben auf unserem Planeten haben. Betrachten wir Deutschland, wären noch die Konsequenzen des demografischen Wandels zu ergänzen.

Was weniger wichtig wird? Ich hoffe unser nicht-nachhaltiger Konsum von Dingen, die wir eigentlich nicht brauchen. Zwar sind wir alle Individuen, die sich individuell ausdrücken wollen und hierfür spielt der Konsum, beispielsweise in Form von von Statussymbolen, eine wichtige Rolle. Meine Hoffnung ist dennoch, dass wir es kulturell schaffen, unseren Konsum mit den Anforderungen an ein nachhaltiges 21. Jahrhundert in Einklang zu bringen.

 
 

Über Björn Theis:

Björn Theis kann auf viele Jahre Erfahrung im Bereich Foresight zurückschauen: Von 2009 bis 2014 war er Senior Foresight Consultant bei „Z_punkt The Foresight Company". Seit 2014 ist er bei Evonik Industries tätig, zunächst als Foresight Manager und seit 2019 als Head of Foresight. Björn Theis hat einen Magisterabschluss in Ethnologie von der Universität zu Köln. Neben seinen Arbeitsschwerpunkten beschäftigt er sich mit ethnologischen Ansätzen im Bereich der Corporate Foresight, der Digitalkultur sowie mit Open Foresight-Ansätzen und der Partizipation der breiten Öffentlichkeit an Zukunftsdiskursen.

Strategische Vorausschau

Über die „Strategische Vorausschau“:

Die Strategische Vorausschau ist für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein wichtiges Instrument, um frühzeitig Orientierungswissen über mögliche zukünftige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen zu bekommen. Ziel ist es, die richtigen Weichen zu stellen, um künftigen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen. Hierfür wurde der sogenannte Zukunftskreis berufen: 16 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen beraten das BMBF hinsichtlich Zukunftstrends. Aber auch den Bürgerinnen und Bürgern bieten die Ergebnisse der Vorausschau eine gute Orientierung für die Zukunft. Mehr Informationen finden Sie hier.

 
 
 
Quelle: UD
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche