EU-Ökodesign-Richtlinie hilft kräftig bei Energieeinsparung
2013 verabschiedete die EU Mindestenergieeffizienzstandards für fünf neue Produktgruppen: Heizungen, Warmwasserbereitung, Staubsauger, Netzwerk-Stand-by und Computer. Bereits diese haben das Potenzial, den Energieverbrauch in Europa ab 2020 jährlich um mehr als 700 Terawattstunden (TWh) zu reduzieren.
30.06.2014
"Die EU-Ökodesign-Richtlinie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen und europäischen Energieeffizienzziele. Verbraucher profitieren zusätzlich von energieeffizienten Produkten", so Annegret-Cl. Agricola, Bereichsleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen der Deutschen Energie-Agentur (dena). "Die kontroverse Diskussion in der Öffentlichkeit zeigt jedoch, dass der energie- und klimapolitische Nutzen der europäischen Mindestenergieeffizienzstandards zu wenig bekannt ist."
Von 2005 bis 2013 wurden auf Basis der EU-Ökodesign-Richtlinie 25 Produktgruppen reguliert. Für etwa 20 weitere Produktgruppen wird derzeit eine Regulierung durch die EU geprüft. "Da Technologie- und Marktentwicklung stetig voranschreiten, müssen auch die Ökodesign-Standards folgen und kontinuierlich angepasst werden. Nur so können die bestehenden wirtschaftlichen Energieeffizienzpotenziale ausgeschöpft werden", so Agricola. "Wesentliche Grundlage dafür ist der intensive Austausch mit allen Beteiligten, wie Mitgliedstaaten, Herstellern sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden. Gleichzeitig ist es notwendig, den Nutzen von Ökodesign-Verordnungen für die Verbraucher transparent zu machen".
Ziel der EU-Ökodesign-Richtlinie ist es, die Umweltverträglichkeit energieverbrauchsrelevanter Produkte zu verbessern. In diesem Rahmen legt die EU durch europaweit gültige Verordnungen insbesondere Mindestanforderungen an deren Energieeffizienz fest. Die EU-Ökodesign-Richtlinie ist ein wesentliches Instrument der sogenannten europäischen Top-Runner-Strategie, ebenso wie das EU-Energielabel und das EU-Energy Star-Programm.