Politik

Mehrheit der HIV-Infizierten bleibt sich selbst überlassen

Am 1. Dezember ist Weltaidstag und die Zahlen, die über diesem Tag kreisen, sind so groß und düster, dass man sich eigentlich nur noch ducken möchte: Weltweit 40 Millionen Infizierte bis zum Ende des Jahres und 3,1 Millionen Aids-Tote in 2004, allein in Südafrika 66.0000 infizierte Kinder und schätzungsweise 25 Millionen Aids-Waisen bis 2010.

01.12.2004

Trotz Fortschritten in der Behandlung von Menschen mit HIV/Aids haben noch immer zu wenige Patienten in ärmeren Ländern Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten. Die internationale Hilfsorganisation ÄRZTE OHNE GRENZEN fordert Geberstaaten und die Regierungen der betroffenen Länder auf, mehr Geld in den Kampf gegen die Erkrankung zu stecken und nationale HIV/Aids-Programme auszuweiten. Die Organisation kritisiert, dass die große Mehrheit der HIV-Infizierten nicht behandelt wird.

ÄRZTE OHNE GRENZEN behandelt derzeit 23.000 Menschen in 27 Ländern mit antiretroviralen Medikamenten. Die Organisation kritisiert, dass es nach wie vor viel zu wenige Behandlungsangebote gibt. Laut UNAIDS hatten im Juni 2004 nur etwa 440.000 Menschen in ärmeren Ländern Zugang zu Medikamenten gegen HIV/Aids. "Angesichts der Tatsache, dass rund sechs Millionen Menschen umgehend eine Behandlung bräuchten, hat die internationale Gemeinschaft trotz aller Anstrengungen versagt. Außerhalb der wenigen Kliniken und Gesundheitszentren, die antiretrovirale Medikamente anbieten, bleiben die Kranken sich selbst überlassen", sagte Tido von Schön-Angerer von ÄRZTE OHNE GRENZEN.

In den Projekten der Organisation erhalten die Patienten generische Kombinationspräparate, in denen drei Medikamente in einer Tablette enthalten sind. Die Tabletten müssen nur zwei Mal am Tag eingenommen werden, was die Behandlung vereinfacht. Durch kostenlosen Zugang sowie Schulungen über die Krankheit und die richtige Einnahme der Tabletten ist die Zahl der Therapieabbrecher nicht höher als in Industrieländern. Dies ist besonders wichtig, um Resistenzen der Viren gegen Medikamente zu vermeiden.

"Es reicht nicht aus, nur Tabletten auszuteilen, um Leben zu retten", sagte Sebastian Weber, Leiter der Projekte von ÄRZTE OHNE GRENZEN in Nigeria. "Jedes Programm, das den Patienten nicht vermittelt, wie wichtig es ist, die Therapie konsequent durchzuführen, ist zum Scheitern verurteilt."

Aus Sicht von ÄRZTE OHNE GRENZEN ist die Lücke in der Behandlung von Menschen mit HIV/Aids eine gewaltige medizinische und humanitäre Herausforderung. Forschung und Entwicklung müssen auf die Bedürfnisse der Menschen mit HIV/Aids in ärmeren Ländern ausgerichtet werden, um eine zunehmende Vereinfachung der Therapie zu ermöglichen. Weitere kostengünstige Kombinationspräparate werden dringend gebraucht.
Quelle: UD
 
Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche