"Das Meer ist leer"
Diese Worte legte Jules Verne gegen Ende des 19. Jahrhunderts seinem berühmten Protagonisten aus Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer in den Mund und sprach damit vielen seiner Zeitgenossen aus der Seele. So mancher Deutsche – z. B. der deutsche Kaiser oder der Leipziger Zoologe Carl Chun – dachte ähnlich. In einer Rede an die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte warb Chun am 24. September 1897 für eine Expedition zur Erforschung der Tiefsee.
10.04.2016
»Hochansehnliche Versammlung! Die Tiefen der Ozeane haben seit alter Zeit mächtig die Phantasie der Menschen erregt. Bald dachte man sie sich unergründlich und des organischen Lebens bar, bald hielt man sie für das Abbild des Oberflächenreliefs unserer Erde und belebte sie mit phantastischen Gestalten. Das Interesse für eine eingehendere Erforschung schlummerte indessen vollständig bis zum Beginne unseres Jahrhunderts.«
Es gelang ihm, nicht nur seine Zuhörer zu überzeugen, sondern auch Kaiser Wilhelm II. Dieser wollte ohnehin mit Großbritannien in Wettstreit um die Vormachtstellung auf der Welt treten – ein Mittel dazu war der Ausbau der Kriegsflotte, ein anderes die wissenschaftliche Erforschung und Eroberung der Tiefsee. So ließ sich auch der Deutsche Reichstag für den Plan gewinnen und gab eine ungewöhnlich hohe Summe für die Expedition frei. Knapp ein Jahr nach Chuns Rede, zwei Tage nach Bismarcks Tod, war es dann soweit – der Schraubendampfer Valdivia stach in See.
Während der neunmonatigen Reise durchquerte die Besatzung den Nord- und Südatlantik, die antarktischen Gewässer und den Indischen Ozean – man wählte bewusst Orte, an denen die britische Challenger-Expedition aus dem Jahr 1871 nicht gewesen war. Mithilfe neuester Technik wurden umfangreiche Messungen zur Meerestiefe und -temperatur durchgeführt, die Beschaffenheit des Meeresbodens erforscht und zahlreiche neue Tierarten entdeckt – die wissenschaftliche Ausbeute war enorm! – und widersprach damit endgültig früheren Vorstellungen, als man glaubte, die Tiefsee sei ein kalter, lichtloser und lebensfeindlicher Ort.
Zu den Entdeckungen gehörte nicht nur der Vampir der Tiefsee, der Vampyroteuthis infernalis, ein bizarr aussehender Tintenfisch, sondern auch Schuppendrachenfische, Gespensterfische, Teufelsangler, Fangzahnfische und Langnasenchimären, um nur einige zu nennen. Die Artenvielfalt, auch in größter Tiefe, faszinierte die gesamte Mannschaft.
Chun berichtet in seinen Aufzeichnungen auch von gefährlichen Begebenheiten, wie beispielsweise dem Fang eines Hais: »Bald erscheint sein blutiger, mit dreieckigen, spitzen Zähnen besetzter Rachen an der Reling; einen Ruck und die Bestie liegt an Bord, nach allen Seiten sich emporschnellend und rasend mit dem Schwanze um sich schlagend. Da heißt es vorsichtig sein, um nicht dem Maule oder der weit gefährlicheren Schwanzflosse nahe zu kommen.«
Obwohl der Hai gefangen wurde, weil man ihn töten wollte, äußert Chun sich zu einem späteren Zeitpunkt der Expedition ablehnend über das brutale und sinnlose Abschlachten wehrloser Meerestiere durch die Besatzung. Sein Interesse galt der Erforschung und nicht dem Zerstören von Pflanzen und dem sinnlosen Töten von Tieren.
In seinem Buch "Valdivia. Die Geschichte der ersten deutschen Tiefsee-Expedition" beschränkt sich auch Rudi Palla nicht auf die damalige Reise und die Abenteuer an Bord und an Land, sondern er stellt diese in den leider sehr aktuellen Kontext der Verschmutzung der Meere, die das Ende der biologischen Vielfalt der Tiefsee bedeuten kann und schon heute erschreckende Ausmaße angenommen hat. Überfischung, Überdüngung, Klimawandel, Vermüllung, v. a. durch Plastik, und der zunehmende, aggressive Abbau von Erdöl und Mineralien in immer größerer Tiefe belasten die Tiefsee massiv. Noch immer werden Tonnen ungeklärten Wassers von Kreuzfahrtschiffen ebenso in das Meer geleitet wie atomar verseuchtes Wasser.
Palla erzählt spannend, wertete für seine Buch in den Archiven der Naturkundemuseen viele Originaldokumente wie Notiz-, Tage- und Fangbücher aus und zeigt reichhaltiges Bildmaterial, das schon jetzt mehr ist als nur die Dokumentation einer frühen Forschungsreise: »Die Wissenschaftler der Valdivia-Expedition erlebten damals, vor mehr als hundertzehn Jahren, die Meere in einem Zustand, den es heute nicht mehr gibt.«
Unbedingt lesenswert zum Thema: Der Runtergang
Rudi Palla:
Valdivia. Die Geschichte der ersten deutschen Tiefsee-Expedition
Verlag Galiani Berlin 2015: 224 Seiten mit ca. 80 z. T. vierfarbigen Fotos und Abbil-dungen
Euro 28,- (D) | Euro 28,80 (A)
ISBN 978-3-86971-124-9