BMW Group: Bildung als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg
Das Ziel der BMW Group besteht darin, durch innovatives und verantwortungsbewusstes Handeln einen positiven Einfluss auf Wachstum, Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität auszuüben. Diese Aspekte bilden die Grundlage für eine florierende Wirtschaft und somit auch für die erfolgreiche Zukunft unseres Unternehmens. Ein wesentlicher Baustein hierfür ist das lebenslange Lernen, das durch eine Vielzahl von Weiterbildungsprogrammen fest in der Unternehmenskultur verankert ist.
22.01.2025

Lebenslanges Lernen ist Unternehmen
Die etwa 155.000 Angestellten aus 110 Ländern sind entscheidend für den Erfolg der BMW Group. Sie ermöglichen technologische Fortschritte und den Übergang zu einer elektrischen, digitalen sowie zirkulären Mobilität. Aus diesem Grund investierte die BMW Group im Jahr 2024 beispielsweise mehr als 400 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung und bietet ein effektives sowie zukunftsorientiertes Bildungsangebot an. Die Fähigkeit, sich rasch neues Wissen anzueignen und sich fortlaufend weiterzuentwickeln, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Lebenslanges Lernen ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur der BMW Group und ist fest im Arbeitsalltag verankert.
Das Engagement für Bildung geht über die Unternehmensgrenzen hinaus. Es ist der BMW Group ein wichtiges Anliegen, sich als verantwortungsbewusster Corporate Citizen an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu beteiligen. Bildung fungiert hierbei als Schlüssel für soziale Veränderungen. Sie eröffnet neue Perspektiven, ermöglicht fundierte Entscheidungen und fördert kritisches Denken. „Bei der BMW Group zu arbeiten, heißt Verantwortung zu übernehmen – und zwar weit über die Werkstore hinaus: für unsere Gesellschaft, die Umwelt und alle Stakeholder. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen individuelle Mobilität elektrisch, digital und zirkulär. Das ist unser Beitrag für eine bessere Zukunft. Das treibt uns an - jeden Tag“, betont Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin.
Freude am Lernen – das Aus- und Weiterbildungsangebot
Junge Talente haben bei der BMW Group zahlreiche Möglichkeiten, ihre Karriere zu starten. Dazu zählt die duale Berufsausbildung, die international anerkannt ist. An ausgewählten Standorten bietet das Unternehmen zudem duale Studiengänge an. Das Angebot an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen wird fortlaufend an den zukünftigen Bedarf an Kompetenzen angepasst, wobei die Schwerpunkte in den Bereichen Elektronik, Automatisierung, IT und E-Mobilität liegen. Digitale und innovative Lehrmethoden sind ein fester Bestandteil der Ausbildungsprogramme. Weltweit sind bei der BMW Group etwa 4.800 Auszubildende und dual Studierende beschäftigt, davon 3.681 in Deutschland. An 20 globalen Standorten in zehn verschiedenen Ländern werden rund 30 Ausbildungsberufe und 20 duale Studiengänge angeboten.
Für Studierende, Absolventen und junge Fachkräfte hat die BMW Group spezielle Programme für den Nachwuchs entwickelt. Auf diese Weise können junge Menschen bereits frühzeitig Teil eines dynamischen Arbeitsumfeldes werden und Verantwortung übernehmen. Zum Ende des Jahres 2023 wurden über 500 junge Talente im Rahmen dieser Programme und Angebote weltweit betreut.
Die BMW Group Academy bietet ein zukunftsorientiertes Weiterbildungsangebot für alle Mitarbeitenden und Partner der BMW Group auf globaler Ebene. Die Schwerpunkte der Schulungen liegen auf der Qualifizierung für neue Batterie- und Hochvoltsysteme der „Neuen Klasse", der Förderung digitaler Kompetenzen wie Künstliche Intelligenz (KI) sowie dem neuen Vertriebssystem „The New Retail". Die kurzen, teilweise webbasierten Schulungen lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren. Die Ausrichtung der BMW Group Academy zielt darauf ab, schnell und zielgerichtet die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten für Mitarbeitende und Partner bereitzustellen.
Der BMW Group Talent Campus München, der derzeit im Nordosten des Stammwerks entsteht, wird ab Sommer 2025 die zentrale Bildungseinrichtung der BMW Group für die rund 40.000 Mitarbeitenden am Standort München darstellen. Der Talent Campus soll eine hochwertige Umgebung mit modernster Ausstattung und Technologie bieten, um optimale Bedingungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen.
Verantwortung übernehmen - Bildung fördern
Die BMW Group fördert verschiedene Bildungsinitiativen. In Deutschland gehört dazu die gemeinnützige Ausbildungsinitiative JOBLINGE, die Jugendlichen mit herausfordernden Startbedingungen auf ihrem Weg zu Ausbildung und Beruf zur Seite steht. JOBLINGE wurde von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG (heute bekannt als BMW Foundation Herbert Quandt) sowie der Boston Consulting Group ins Leben gerufen, um die Chancengleichheit zu erhöhen. Diese Initiative hat sich mittlerweile zu einem der erfolgreichsten Programme im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler Ebene entwickelt. Darüber hinaus trägt das Projekt dazu bei, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken.
Um die Unterstützung für junge Menschen nachhaltig zu gestalten, wurden innerhalb von JOBLINGE die sogenannten basecamps eingerichtet. Mit Beginn der Ausbildung im September 2024 konnte dank der Unterstützung der BMW Group, der Allianz Group, der Infineon Technologies AG, der Lufthansa Group und der Siemens AG ein basecamp in München eröffnet werden. Dieser moderne Co-Working-Space dient als Anlaufstelle für Auszubildende. Hier erhalten sie eine umfassende Begleitung und Unterstützung durch Fachleute – ein entscheidender Aspekt, um motiviert zu bleiben und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Die fünf Unternehmen bieten Beratungs- und Coachingdienste an und schaffen einen niederschwelligen Zugang für den ersten Kontakt.
Zusätzlich zur Ausbildungsbegleitung fungieren die basecamps als zentraler Treffpunkt für alle Beteiligten – von jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz über Auszubildende mit Unterstützungsbedarf bis hin zu Fachkräften, die im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf tätig sind.