Biodiversität

Eröffnung eines der größten Delfinarien Europas ruft heftige Kritik hervor

Mitte Februar eröffnete in Valencia, Spanien, Europas größter Meerespark, der "Parc Oceanographic". Dieser enthält ein Ozeanarium mit 2500 Sitzplätzen. Die große Attraktion werden vor allem Delfine und Weißwale, auch Belugas genannt, sein. Doch nur wenige Besucher werden über das Leid der Meeressäuger erfahren.

20.02.2003

Die hochsozialen und bewegungsfreudigen Meeres-Säuger werden auch heute noch brutal ihren Gruppen und ihrem Lebensraum entrissen und Tausende Kilometer transportiert, um als "Clown" in engen Becken ihr künftiges Leben zu fristen. Die Einfuhr der Waltiere nach Spanien ist aber auch aus rechtlicher Sicht bedenklich, so berichtetet die Whale and Dolphin Conservation Society (WDCS). Die Artenschutzbestimmungen der Europäischen Union (EU) verbieten den Import lebender Wale und Delfine für "hauptsächlich kommerzielle Zwecke". Ausnahmen stellen nur nichtkommerzielle Zwecke wie wissenschaftliche Forschung, Bildung und Nachzucht dar. Die WDCS, weist aber darauf hin, dass die Nachzucht dieser Tiere in Gefangenschaft äußerst dürftig und die Qualität der betriebenen Forschung sehr begrenzt ist, da kaum brauchbare Ergebnisse für den Schutz frei lebender Wale und Delfine erzielt werden.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten wurden zum Beispiel keine Belugas mehr in die EU importiert, erst der Park in Valencia bricht dieses Tabu und bestätigt den Trend, dass der internationale Handel mit wild gefangenen Weißwalen ansteigt. Seit Ende der 1990er Jahre wurden Dutzende Weißwale in russischen Gewässern gefangen, aber auch direkt getötet. 1999 exportierte Russland 13 Tonnen Weißwalfleisch nach Japan. Diese Aktivitäten stehen im Gegensatz zu den Erkenntnissen des Wissenschaftsausschusses der Internationalen Walfangkommission, der nur vier der weltweit 29 Beluga-Populationen als "stabil" einstuft.

"Das Artenschutzargument der Delfinarien ist ein Hohn!", sagt Nicolas Entrup von der WDCS und fügt hinzu: "Der Fang lebender Wale und Delfine zerstört die Sozialstrukturen frei lebender Populationen und stellt eine zusätzliche Bedrohung für das Überleben der Walgruppen dar".

Der WDCS liegen Informationen vor, dass der spanische Vergnügungspark auch den Import von Orcas plant. 2002 blieben Fangaktivitäten in russischen Gewässern noch erfolglos. Die WDCS fordert die effiziente Umsetzung des Importverbotes für Wale und Delfine in der EU.
Quelle: UD
 
Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche