Biodiversität
WWF: Keine Entwarnung beim globalen Artensterben
Die biologische Vielfalt unseres Planeten ist von 1970 bis 2005 um 27 Prozent zurückgegangen. Dies geht aus dem neuen "Living Planet Index 2008" hervor, den der WWF vor Beginn des Bonner UN-Umweltgipfels veröffentlicht hat. Erstmals seit Mitte der 1970er Jahre ist der Index allerdings nicht weiter gefallen.
20.05.2008
"Es gibt jedoch leider keinen Grund zur Entwarnung. Nach einem dramatischen Einbruch der biologischen Vielfalt in den 1980er und 1990er Jahren erleben wir im Moment offenbar eine kurze Atempause beim Artensterben. Hier spiegeln sich sicher auch erste Erfolge im Naturschutz wider. Aber alle Anzeichen sprechen dafür, dass wir noch keine Trendwende erreicht haben. Das globale Tier- und Pflanzensterben geht weiter", so Christoph Heinrich, Leiter Naturschutz beim WWF Deutschland.
Die rasante Entwaldung, die ungebremste Überfischung, der wachsende CO2-Ausstoß und der zunehmende Hunger nach Rohstoffen ließen derzeit wenig Raum für Hoffnung, so der WWF. Die internationale Staatengemeinschaft sei weit davon entfernt, ihr Ziel zu erreichen, den globalen Verlust der biologischen Vielfalt bis 2010 deutlich einzuschränken.
Mit dem "Living Planet Index" präsentiert der WWF einen international anerkannten Standard zur Messung der biologischen Vielfalt. Weltweit werden 4.000 Populationen von fast 1.500 unterschiedlichen Arten untersucht. Einzelne Arten wie die Grüne Meeresschildkröte in Costa Rica oder der Atlantische Lachs in Norwegen haben sich nach Angaben des WWF-Reports erholt. Aber in vielen Regionen ist die Entwicklung nach wie vor alarmierend. Ein besonders dramatischer Trend zeigt sich im asiatisch-pazifischen Raum, wo der Index für Land- und Süßwasserarten seit 1970 um über 70 Prozent gefallen ist. So ist der Jangste-Flussdelfin vermutlich ausgestorben.
Die rasante Entwaldung, die ungebremste Überfischung, der wachsende CO2-Ausstoß und der zunehmende Hunger nach Rohstoffen ließen derzeit wenig Raum für Hoffnung, so der WWF. Die internationale Staatengemeinschaft sei weit davon entfernt, ihr Ziel zu erreichen, den globalen Verlust der biologischen Vielfalt bis 2010 deutlich einzuschränken.
Mit dem "Living Planet Index" präsentiert der WWF einen international anerkannten Standard zur Messung der biologischen Vielfalt. Weltweit werden 4.000 Populationen von fast 1.500 unterschiedlichen Arten untersucht. Einzelne Arten wie die Grüne Meeresschildkröte in Costa Rica oder der Atlantische Lachs in Norwegen haben sich nach Angaben des WWF-Reports erholt. Aber in vielen Regionen ist die Entwicklung nach wie vor alarmierend. Ein besonders dramatischer Trend zeigt sich im asiatisch-pazifischen Raum, wo der Index für Land- und Süßwasserarten seit 1970 um über 70 Prozent gefallen ist. So ist der Jangste-Flussdelfin vermutlich ausgestorben.
Quelle: UD