Energiewende

USA und China planen gemeinsame Windkraftfarm

Ein Joint Venture zwischen China und den USA baut bis 2011 eine fast 15.000 Hektar große Windkraftfarm in West-Texas. Die Projektverantwortlichen gaben bekannt, dass die Turbinen in der Volksrepublik gefertigt und bereits ab März kommenden Jahres in die Vereinigten Staaten geliefert werden. In schon zwei Jahren soll die Farm 600 Megawatt Strom produzieren. Die Kosten von 1,5 Mrd. Dollar werden neben US-Regierungszuschüssen zum Großteil von chinesischen Investoren getragen.

13.11.2009

Foto: Marion Book
Foto: Marion Book
"Man sollte das Projekt mit seinen Folgen insbesondere für deutsche Hersteller derzeit nicht überbewerten. Deutsche Unternehmen besitzen gegenwärtig einen Weltmarktanteil von rund 23 Prozent. Zudem lag die Exportquote 2008 bei 81 Prozent", unterstreicht Georg Schroth vom Bundesverband WindEnergie. Dem Branchenfachmann zufolge wird der Druck auf deutsche Windkraftanlagenbauer in den kommenden Jahren - nicht zuletzt auch wegen des geplanten Vorhabens in den USA - weiter zunehmen. Die Gestaltung der EEG-Rahmenbedingungen in Deutschland sei entscheidend.

An dem China-USA-Projekt sind einem Bericht des Wall Street Journals nach neben der U.S. Renewable Energy Group und der texanischen Cielo Wind Power LP, auch die chinesischen Unternehmen Shenyang Power Group und A-Power Energy beteiligt, die die 240 Turbinen in ihrem Werk in Shenyang herstellen werden. Weitere Technologie-Infrastruktur sollen General Electric, Fuhrlander und Norwin liefern. "Das US-Potenzial für deutsche Unternehmen wäre auch bei Offshore-Anlagen groß. Dennoch sind die Produktionskapazitäten gegenwärtig noch längst nicht für einen Markt wie die USA gegeben", so Schroth.

Das Projekt eröffnet China neue Möglichkeiten, da diese zum aller ersten Mal Windturbinen in die USA liefern werden. Der Vizebürgermeister des chinesischen Produktionsstandortes Shenyang wertet das Projekt als Zeitenwende für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und den USA. Für den angeschlagenen US-Arbeitsmarkt dürfte sich das Vorhaben auszahlen. 300 projektbezogene, temporäre Arbeitsplätze und 30 Festanstellungen stellt das Joint Venture in Aussicht. Die mit der Windfarm erzeugte Strommenge reicht aus, um damit zwischen 135.000 und 180.000 US-Haushalte zu versorgen.

Initiativen im regenerativen Windbereich zwischen den USA und China kommen nicht von ungefähr. Denn bedingt durch die Krise sind Kapitalgeber für Windenergie selten geworden. So wurden viele bereits geplante Vorhaben zurückgestellt oder vollständig aufgelöst. Zudem haben der Branche die seit Sommer 2008 bis heute kontinuierlich fallenden Ölpreise zu schaffen gemacht. Der prominente Kapitalgeber und US-Hedgefonds-Chef Boone Pickens musste daraufhin sein Projekt begraben, den größten Windpark der Welt zu bauen. China strebt jedoch weitere Investitionen in den USA an. Das aktuelle Projekt sei erst der Anfang.
Quelle: UD / pte
 
Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche