G20 noch nicht auf Kurs zu Pariser Klimazielen
Die G20-Staaten kommen bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens bisher nicht ausreichend voran – der notwendige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis 2050 würde bei Fortsetzung dieser schwachen Dynamik klar verfehlt. Dennoch gibt es in einigen Bereichen erste Fortschritte, die in den kommenden Jahren ausgebaut und beschleunigt werden müssten.
29.11.2018
Dies sind einige Kernaussagen des im Vorfeld des G20-Gipfels vorgestellten „Brown to Green“-Reports der internationalen Initiative Climate Transparency. Die Defizite der G20-Staaten liegen auf zwei Ebenen: Zum einen reichen ihre Klimaziele noch nicht aus, um die Erderwärmung auf deutlich unter zwei oder gar auf die zur Abwendung eines gefährlichen Klimawandels empfohlenen 1,5 Grad zu begrenzen. Wenn sich alle Länder ähnlich niedrige Ziele wie die G20-Länder Russland, Saudi-Arabien und Türkei gesetzt hätten, würde die Welt sogar auf einen Temperaturanstieg um vier bis fünf Grad zusteuern. Lediglich Indien hat bis jetzt Klimaziele beschlossen, die dem angemessenen Beitrag des Landes zur Begrenzung der Erwärmung auf unter zwei Grad zumindest nahe kommen würden.
Zum anderen werden zu wenige der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen bisher durchgeführt – die Mehrheit der Staaten droht sogar ihre zu schwachen Klimaziele zu verfehlen. Die Emissionen der G20 sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen. 82 Prozent ihrer Energie beziehen die G20-Staaten noch immer aus Kohle, Öl und Gas.
Deutschland nicht in Führungsrolle – in mehreren Kategorien als „schwach“ bewertet
Auch in Deutschland sind beide Defizite unübersehbar. Die CO2-Emissionen liegen heute sogar etwas höher als noch 2009, allein im Verkehrssektor sind sie in den vergangenen fünf Jahren um sieben Prozent gestiegen. Pro Kopf steht Deutschland bei den jährlichen CO2-Emissionen insgesamt schlechter da als der G20-Schnitt (10,5 Tonnen zu acht). Dies gilt auch bei den Pro-Kopf-Emissionen im Verkehr (2,0 zu 1,1).
„Deutschland tut bisher deutlich zu wenig, um seine Klimaziele zu erreichen“, erklärt Jan Burck von Germanwatch, einer der Autoren der Studie. „Der Report unterstreicht die großen Schwachpunkte im Verkehr, bei den hohen CO2-Emissionen in der Stromproduktion und im Gebäudebereich bei älteren Häusern. Dort schneidet Deutschland jeweils mit der zweitschlechtesten Note ‚schwach‘ ab. Wir benötigen vor allem eine tatsächliche Verkehrswende hin zu Verkehrsvermeidung, E-Mobilität und deutlich mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Zudem ist ein sozialverträglicher Kohleausstieg bis zirka 2030 unumgänglich.“ Großbritannien und Frankreich seien da immerhin weiter. Sie haben Ziele zum Ausstieg aus der Kohle und aus dem Verbrennungsmotor vorgelegt.
Zu schwach ist Deutschland auch bei den Klimazielen selbst. Burck: „Die Bundesregierung hat zwar mit dem Klimaschutzplan 2050 eine langfristige Vision vorgelegt, aber diese ist noch nicht mit den Pariser Klimazielen vereinbar.“ Doch es gibt auch in Deutschland Lichtblicke: Der Plan, dass neue Gebäude nahezu klimaneutral gebaut werden müssen, wird als sehr gut bewertet. Derzeit sind auch die Noten im Bereich Erneuerbare Energien noch gut. 34 Prozent des Stroms kamen 2017 aus erneuerbaren Quellen, im G20-Schnitt sind es 24 Prozent. „Diese Zahlen verdanken wir aber guten Ausbauzahlen aus früheren Jahren. Die jüngste Entwicklung bei Erneuerbaren Energien gibt Anlass zu großer Sorge. Zum Beispiel bricht der Ausbau der Windenergie ein - ohne Aussicht auf Besserung bis 2020“, warnt Prof. Dr. Niklas Höhne vom NewClimate Institute, einer der Autoren der Studie.
Kohleausstieg in Deutschland könnte Signalwirkung entfalten
Bezogen auf den gesamten Energiemix sind die G20 noch deutlich mehr braun als grün. Gerade beim Kohleausstieg hakt es: Die Länder mit der höchsten Kohleabhängigkeit haben die größten Schwierigkeiten, beim Zurückfahren der Kohleverstromung schnell voranzukommen – auch wenn erste Bemühungen erkennbar sind. Jan Burck: „Deutschland mit seiner Kohlekommission wird derzeit international genau beobachtet: Ein ambitionierter und sozialverträglicher Ausstieg kann hier ein wichtiges Signal für andere G20-Staaten setzen.“ Der Verkehr ist der zweite große Problemsektor der G20, die CO2-Emissionen sind in den letzten fünf Jahren um gut fünf Prozent gestiegen.
„Unser Report zeigt aber auch einige Beispiele für zunehmende Dynamik auf: Südafrika will seine hohe Kohlenutzung deutlich verringern und investiert in Erneuerbare Energien, Südkorea hat ein neues Programm für Elektrofahrzeuge eingeführt und Mexiko plant ein Emissionshandelssystem. Paris hat da etwas angestoßen, aber diese Dynamik muss sich ausbreiten und verstärken“, so Dr. Gerd Leipold, Direktor der Initiative Climate Transparency und Co-Autor der Studie.
Den gesamten Report, Factsheets zu allen G20-Staaten und weitere Hintergründe finden Sie hier.