Grönländ-Eis ist weniger empfindlich als angenommen
Neue Erkenntnisse über die letzte Warmzeit in Grönland - vor allem über die Temperatur und die Dicke der Eisschicht - könnten als Vergleich dienen, wie sich das grönländische Eisschild in Zukunft entwickelt. Vor 120.000 bis128.000 Jahren waren die Temperaturen in Nordgrönland um fünf bis acht Grad Celsius höher als heute. Dennoch war die Dicke des Eisschilds nur wenig geringer als heute - und dies obwohl der Meeresspiegel zu dieser Zeit vier bis acht Meter höher war. Die neuen Eiskern-Daten deuten darauf hin, dass das grönländische Eisschild für weniger als die Hälfte des damaligen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich war. An den überraschenden Messungen sind auch Forschende der Universität Bern beteiligt.
29.01.2013
„Ein so dickes grönländisches Eisschild in einer Zeit mit so hohen Temperaturen ist zwar erstaunlich“, sagt Fischer, „aber kein Grund sich entspannt zurückzulehnen und abzuwarten, was die menschgemachte globale Erwärmung bringen wird“. Tatsache sei, dass diese damalige Erwärmung mit einem Meeresspiegelanstieg von vier bis acht Metern verknüpft war. „Ein solch hoher Meeresspiegel wäre heute eine Katastrophe für die mehr als sieben Milliarden Menschen, die auf der Erde leben - selbst wenn es einige tausend Jahre dauern würde, bis dieser Höchststand erreicht wird.“
Die auf den ersten Blick gute Nachricht der Studie ist, dass das grönländische Eisschild womöglich nicht so empfindlich auf eine Erwärmung reagiert, wie bisher angenommen. Allerdings: Wenn nicht Grönland damals einen Grossteil seines Eises ins Meer abgestossen hat, dann muss laut den Forschenden die Antarktis für einen Grossteil der vier bis acht Meter Meeresspiegelanstieg verantwortlich sein. Vor allem die Westantarktis würde somit im Vergleich sensitiver auf Klimaveränderungen der heutigen Zeit reagieren als bisher angenommen.
Die neuen Ergebnisse zeigen auch zeitliche Änderungen der erhöhten Temperaturen in Nordgrönland im Verlauf der letzten Warmzeit. Zu Beginn der Eem-Phase (vor 128'000 Jahren) war das Eisschild in der Nähe der NEEM-Eiskernbohrung 200 Meter höher als heute. Zu jener Zeit war die Temperatur bis zu acht Grad Celsius wärmer. Zum Ende der Eem-Zeit war die Eisdicke schliesslich im Vergleich zu heute um 130 Meter geringer, aber sie war immer noch 2400 Meter dick. Die Temperaturen waren zu diesem Zeitpunkt immer noch fünf Grad Celsius höher als heute.
Das Forscherteam schätzt aufgrund dieser Messungen, dass das grönländische Eisschild sich innerhalb von 6000 Jahren um etwa 25 Prozent verkleinerte. Die Rate, mit der die Höhe des Eisschildes in der frühen Warmzeit abnahm, war mit sechs Zentimetern pro Jahr dennoch beträchtlich, und der Verlust an Eismasse war vergleichbar mit den Beobachtungen der letzten zehn Jahre.