Innovation & Forschung

Bioökonomiepolitik zwischen Wirtschaft und Umwelt

Politikwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen in einer großangelegten Studie, welche politischen Prozesse in Deutschland dazu beitragen können, Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und Umweltschutzbelangen zu lösen und zu einer nachhaltig produzierenden, also bioökonomisch basierten Volkswirtschaft führen.

18.04.2017

Bioökonomiepolitik zwischen Wirtschaft und Umwelt

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Verbundprojektes Bio-Ökopoli analysiert das Team um Prof. Michael Böcher vom Institut für Gesellschaftswissenschaften, wie regional, national, aber auch europaweit bioökonomische Prozesse politisch gesteuert werden müssen, damit Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischen Folgen politisch entschärft bzw. gelöst werden können.

Anzeige

Bioökonomie

Der Begriff Bioökonomie beschreibt eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen basiert. Der Wandel hin zu einer biobasierten Volkswirtschaft sei, so Böcher, ein wesentlicher Teil aktueller deutscher und europäischen Wirtschafts- und Technologiepolitik. Zum einen, um wirtschaftliche Standortvorteile zu schaffen, zum anderen als Beitrag zum Klimaschutz.

„Das Konzept der Bioökonomie beansprucht, eine Brücke zwischen innovativen Technologien, einer effizienten Wirtschaft und positiven Umwelteffekten zu schlagen“, so Böcher weiter. „Allerdings sind die ökologischen Wirkungen keineswegs immer eindeutig und durchaus gesellschaftlich umstritten.“ Im Hinblick auf die Produktion von Biomasse z. B. werden Konkurrenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungsarten der Flächen, etwa für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion einerseits oder für die Erzeugung von Rohstoffen für die stoffliche oder energetische Nutzung andererseits, immer wieder kontrovers diskutiert.

Zwar sei die energetische Nutzung von Biomasse für das Klima prinzipiell besser als die Verbrennung fossiler Brennstoffe, weil hier nur der Kohlenstoff freigesetzt wird, der zuvor in der Biomasse gebunden wurde. „Aber bei Berücksichtigung der Produktionsbedingungen der Biomasse - Stickstoff-Düngung, Reduzierung der Wald- und Naturschutzflächen, Auswirkungen auf die Biodiversität – könnte am Ende der positive Umwelteffekt fraglich sein“, so der Nachhaltigkeitsexperte.

Gesellschaftlicher Diskurs

In Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der FernUniversität in Hagen werden Prof. Michael Böcher und sein Magdeburger Team die kommenden drei Jahre auf verschiedenen territorialen Ebenen die Wechselwirkungen zwischen bioökonomischen Entscheidungen und ökologischen Folgen untersuchen und eine Reihe von Fragen beantworten: Lassen sich ökologische Forderungen nach einer naturverträglicheren Landwirtschaft und Ernährungssicherheit mit einer intensivierten Landnutzung zur Biomasseerzeugung vereinbaren? Tragen Verfahren und Techniken der Bioökonomie tatsächlich zum Klimaschutz bei, welche politischen Maßnahmen sind angesichts zu erwartender Wirkungen und Konflikte sinnvoll, welche nicht?

„In der Forschung fehlt es bislang an Studien über den Verlauf politischer Prozesse zur Nutzung, Förderung oder Regulierung bioökonomischer Verfahren“, so der Politikwissenschaftler. „Diese Lücke wollen wir schließen. Darüber hinaus werden wir die Projektergebnisse auch fortlaufend in den gesellschaftlichen Diskurs über Bioökonomie einspeisen und zum Beispiel Workshops mit Praktikern aus der Bioökonomie veranstalten. Auch die Studierenden der Uni Magdeburg werden profitieren, da wir innerhalb des Forschungsprojektes auch universitäre Lehrformate entwickeln werden.“

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche