Innovation & Forschung
Forschungsprojekte mit dem Philip Morris Forschungspreis 2005 ausgezeichnet
Die Geheimnisse des Riechens, ultraschnelle Laserblitze, Motoren der Nanotechnik und die Hintergründe des weltweiten Terrorismus - das sind die Themen der vier herausragenden Forschungsprojekte, die in diesem Jahr mit dem renommierten Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet werden. Wie die Philip Morris Stiftung am Donnerstag in München mitteilte, hat die unabhängige Jury den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Preis an zwei Wissenschaftlerinnen und zwei Forscher aus Berlin, Bochum und Zürich<br />verliehen.
25.01.2005
Die Nase des Menschen galt bislang als das am schlechtesten erforschte und geheimnisvollste Sinnesorgan. Der Physiologe Prof. Hanns Hatt (57) von der Ruhr-Universität Bochum hat mit seinen Forschungsarbeiten den Wirkungen der Gerüche grundlegende Geheimnisse entlockt. So identifizierte er als Erster Riechrezeptoren beim Menschen - für die Entdeckung von Riechrezeptoren bei Ratten wurde 2004 der Medizin-Nobelpreis vergeben. Prof. Hatt entdeckte auch, dass wir selbst mit der Haut riechen können, und dass Riechen schon am Anfang des menschlichen Lebens eine entscheidende Rolle spielt: Die Spermien orientieren sich bei ihrem Weg zur Gebärmutter durch Riechen. Für seine Forschungsarbeiten erhält er den Philip Morris Forschungspreis 2005.
Die Schweizer Physikerin Prof. Ursula Keller (45) von der ETH Zürich erhält den Forschungspreis für eine neuartige Technik, die einfach und preiswert extrem schnelle Laserblitze erzeugt. Diese ultrakurzen Blitze von winzigen Sekundenbruchteilen (Femtosekunden) werden in der Forschung verwendet, um chemische Reaktionen detailliert zu analysieren und zu steuern. Unter anderem werden sie auch für Operationen an der Hornhaut des Auges genutzt. Mit der zuverlässigen und miniaturisierbaren Technik von Prof. Keller
eröffnen sich weite technische Anwendungsgebiete für die extrem kurzen Laserblitze bis hin zur Computertechnik und zur Telekommunikation.
Die aus Tübingen stammende Biophysikerin Prof. Viola Vogel (45), die ebenfalls an der ETH Zürich forscht, erhält die Auszeichnung für die Entwicklung von Lasttransportern für die Nanotechnologie. Diese "NanoShuttles" nehmen einzelne Moleküle gezielt auf, bringen sie in
winzigen Produktionsanlagen zu einem exakt bestimmten Ort und laden
sie zur weiteren Verwendung ab. Als Antrieb dienen biologische Motorproteine. Diese unsichtbar kleinen Transporter bilden ein Kernelement für die Fabrikation und gezielte Veränderung von Materialien in der Nanotechnologie. Sie birgt enorme Zukunftsperspektiven für die wirtschaftliche Nutzung von intelligenten Werkstoffen und winzigen Maschinen.
Einen politischen Problembereich hat der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler (53) von der Humboldt-Universität Berlin erforscht, der im Wettbewerbsfeld "Mensch und Zukunftswandel" mit dem Philip Morris Forschungspreis 2005 ausgezeichnet wird: den Terrorismus. Nach seiner Analyse ersetzt der Terrorismus im 21. Jahrhundert weitgehend die Kriege als Mittel der politischen Gewalt. Den Aufmarsch von gegnerischen Armeen und Siege im herkömmlichen Sinne gibt es nicht mehr. Die Ursachen dafür sieht der Forscher in den zunehmenden Asymmetrien zwischen etablierten Staaten und Terroristen, etwa bezüglich der Waffen, der zahlenmäßigen Stärke oder der Kampfmethoden. Die Überlegungen Prof. Münklers fließen bereits in die Politikberatung und in die Terrorismusbekämpfung ein.
Der Philip Morris Forschungspreis gilt in Deutschland als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler. Er hat das Leitmotiv "Herausforderung Zukunft" und wird seit 1983 jährlich verliehen. Die Philip Morris Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit Forscher und ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit will sie Berührungsängste zu Wissenschaft und Technik abbauen und herausragende Beispiele für Spitzenforschung ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Mit der Philip Morris Stiftung verdeutlicht die Philip Morris GmbH ihr Engagement für die Gesellschaft und ihre Bereitschaft zum Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen.
Am 13. April 2005 findet in München eine Pressekonferenz zu den Projekten der Preisträgerinnen und Preisträger statt. Die Verleihung des Philip Morris Forschungspreises findet am 8. Juni 2005 in München statt.
Die Schweizer Physikerin Prof. Ursula Keller (45) von der ETH Zürich erhält den Forschungspreis für eine neuartige Technik, die einfach und preiswert extrem schnelle Laserblitze erzeugt. Diese ultrakurzen Blitze von winzigen Sekundenbruchteilen (Femtosekunden) werden in der Forschung verwendet, um chemische Reaktionen detailliert zu analysieren und zu steuern. Unter anderem werden sie auch für Operationen an der Hornhaut des Auges genutzt. Mit der zuverlässigen und miniaturisierbaren Technik von Prof. Keller
eröffnen sich weite technische Anwendungsgebiete für die extrem kurzen Laserblitze bis hin zur Computertechnik und zur Telekommunikation.
Die aus Tübingen stammende Biophysikerin Prof. Viola Vogel (45), die ebenfalls an der ETH Zürich forscht, erhält die Auszeichnung für die Entwicklung von Lasttransportern für die Nanotechnologie. Diese "NanoShuttles" nehmen einzelne Moleküle gezielt auf, bringen sie in
winzigen Produktionsanlagen zu einem exakt bestimmten Ort und laden
sie zur weiteren Verwendung ab. Als Antrieb dienen biologische Motorproteine. Diese unsichtbar kleinen Transporter bilden ein Kernelement für die Fabrikation und gezielte Veränderung von Materialien in der Nanotechnologie. Sie birgt enorme Zukunftsperspektiven für die wirtschaftliche Nutzung von intelligenten Werkstoffen und winzigen Maschinen.
Einen politischen Problembereich hat der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler (53) von der Humboldt-Universität Berlin erforscht, der im Wettbewerbsfeld "Mensch und Zukunftswandel" mit dem Philip Morris Forschungspreis 2005 ausgezeichnet wird: den Terrorismus. Nach seiner Analyse ersetzt der Terrorismus im 21. Jahrhundert weitgehend die Kriege als Mittel der politischen Gewalt. Den Aufmarsch von gegnerischen Armeen und Siege im herkömmlichen Sinne gibt es nicht mehr. Die Ursachen dafür sieht der Forscher in den zunehmenden Asymmetrien zwischen etablierten Staaten und Terroristen, etwa bezüglich der Waffen, der zahlenmäßigen Stärke oder der Kampfmethoden. Die Überlegungen Prof. Münklers fließen bereits in die Politikberatung und in die Terrorismusbekämpfung ein.
Der Philip Morris Forschungspreis gilt in Deutschland als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler. Er hat das Leitmotiv "Herausforderung Zukunft" und wird seit 1983 jährlich verliehen. Die Philip Morris Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, durch intensive Öffentlichkeitsarbeit Forscher und ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit will sie Berührungsängste zu Wissenschaft und Technik abbauen und herausragende Beispiele für Spitzenforschung ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Mit der Philip Morris Stiftung verdeutlicht die Philip Morris GmbH ihr Engagement für die Gesellschaft und ihre Bereitschaft zum Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen.
Am 13. April 2005 findet in München eine Pressekonferenz zu den Projekten der Preisträgerinnen und Preisträger statt. Die Verleihung des Philip Morris Forschungspreises findet am 8. Juni 2005 in München statt.
Quelle: UD