Innovation & Forschung
COPENMIND: Deutschland bei globalen Cleantech-Ideen führend
Unterwasser-Stromgeneratoren? Sauberer, effizienter Dieselkraftstoff? Leichtgewichtige, benzinsparende Keramik für Flugzeuge? Schmutzzerstörende Moleküle für die Behandlung von Luftverschmutzung? Die Cleantech-Visionäre der Zukunft werden ihre Fachkenntnisse zur Verfügung stellen, während führende Akademiker von Max Planck Innovation, M.I.T, École Polytechnique, INERIS, Tokai (Tokio) und Zhejiang (China) zusammen mit 130 anderen Universitäten aus aller Welt bei COPENMIND die neuesten Cleantech-Produkte ausstellen.
07.07.2008
COPENMIND ist eine bahnbrechende, Cleantech-fokussierte Veranstaltung,
deren Zielsetzung es ist, mit einem intellektuellen und kommerziellen
„Match-Making“ Kontakte zwischen universitären Ausstellern (USA, Europa, Asien
und Südamerika) und über 4.000 potentiellen Investoren aus der Industrie
herzustellen.
Die Veranstaltung findet vom
1.-3. September in Kopenhagen, Dänemark statt.
Max-Planck-Innovation ist verantwortlich für den Technologietransfer der Forschungsinstitute der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für Grundlagenforschung, und stellt mit einer der innovativsten, bahnbrechendsten Cleantech-Entwicklungen den Vorreiter dar.
Max-Planck-Innovation ist auf der Suche nach Unternehmen, die daran interessiert sind, eine neue Klasse amorpher Keramikwerkstoffe zu kommerzialisieren, die sich für Anwendungen eignen, die ein geringes Gewicht und außergewöhnliche mechanische und chemische Stabilität bei erhöhten Temperaturen über lange Zeitspannen hinweg erfordern.
Neben anderen werden auch diese Cleantech-Entwicklungen vorgestellt:
Max-Planck-Innovation ist verantwortlich für den Technologietransfer der Forschungsinstitute der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender Organisation für Grundlagenforschung, und stellt mit einer der innovativsten, bahnbrechendsten Cleantech-Entwicklungen den Vorreiter dar.
Max-Planck-Innovation ist auf der Suche nach Unternehmen, die daran interessiert sind, eine neue Klasse amorpher Keramikwerkstoffe zu kommerzialisieren, die sich für Anwendungen eignen, die ein geringes Gewicht und außergewöhnliche mechanische und chemische Stabilität bei erhöhten Temperaturen über lange Zeitspannen hinweg erfordern.
Neben anderen werden auch diese Cleantech-Entwicklungen vorgestellt:
- Sequestco: MIT (USA) - Eine Technologie, die Kohlendioxidemissionen erfasst und sie in Biotreibstoff umwandelt. Diese mikrobielle Technologie gibt Unternehmen die Möglichkeit, Abgase in Biokraftstofferträge umzuwandeln, womit die Produktion von Biokraftstoffen erhöht wird, ohne dass dies Auswirkungen auf den Lebensmittelanbau hat.
- Catalysed
Combustion Technologies: MIT (U.S.) - Eine Technologie, die die Effizienz von Dieselmotoren um 20% erhöht
und gleichzeitig den Ausstoß von Kohlenwasserstoff und Feinstaub um 90%
reduziert. Mit dieser Nachrüstung kann ein Fuhrparkbesitzer pro Jahr pro
LKW bis zu 16.000 $ einsparen.
- Depoll Air: École Polytechnique (FR) ist bei weitem eine der neuesten und
innovativsten Technologien, die bei Copenmind vorgestellt werden. Das
DepollAir Projekt - das erste Luftbehandlungssystem für Innen und Außen
überhaupt - wirkt gegen eine Reihe von organischen Verunreinigungen und ist für
unterschiedliche Anwendungen von chemischen Fabrikrückständen und
atmosphärischer Dekontaminierung in Krankenhäusern bis hin zur Säuberung der
Luft in Wohnhäusern geeignet.
- Manchester Bobber: Manchester University (UK) - Eine Technologie, die
Elektrizität unter dem Meeresspiegel erzeugt. Eine Anzahl von Plattformen,
von der jede eine eng stehende Anordnung aus Schwimmkörpern (zwischen 25
und 50) trägt, erzeugt Elektrizität durch unabhängige
Unterwassergeneratoren.
- Helianthos: Delft University (Holland) - Eine neue Technologie für flexible Solarzellenfolien. Unter Verwendung des Helianthos-Prozesses können flexible photovoltaische (PV) Laminate hergestellt werden, die die pro Kilowatt entstehenden Kosten von Solarenergie wesentlich reduzieren können.
Quelle: UD