Lieferkette

Ernüchternde Ergebnisse des Kakao-Barometers

Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in der Schokoladenindustrie seit einigen Jahren in aller Munde. Alle großen Schokoladenunternehmen haben mittlerweile eigene Nachhaltigkeitsprogramme. Doch die Realität sieht oft anders aus. Das zeigt das neue Kakao-Barometer.

21.09.2018

Kakao-Barometer 2018

Der Weltmarktpreis für Kakao ist zwischen September 2016 und Februar 2017 massiv gefallen. Kleinbäuerinnen und -bauern, die bereits zuvor häufig unter Armut litten, wurden binnen weniger Monate mit einem Preisverfall von 30 bis 40 Prozent konfrontiert. Einzige Ausnahme waren die ProduzentInnen in Ghana, wo die Regierung den Kakaopreis indirekt subventioniert. Obwohl die Preise derzeit wieder steigen, tragen FarmerInnen weiterhin das Risiko schwankender Preise. Es gibt derzeit keine gemeinsamen Anstrengungen der Industrie oder der Regierungen, zumindest einen Teil der Last des Einkommensschocks zu übernehmen.

Der Preisverfall ist eng mit dem starken Wachstum der Kakaoproduktion in den letzten Jahren verbunden, der zum Teil durch den Aufbau neuer Anbaugebiete auf Kosten von Regenwäldern vorangetrieben wurde. Dafür verantwortlich ist auf der einen Seite das Desinteresse vieler Unternehmen an den Umwelteffekten, die eine billige Versorgung mit Kakao mit sich bringt, und auf der anderen Seite das nahezu vollständige Versagen der Regierungen bei der Durchsetzung der Erhaltung geschützter Flächen. Mehr als 90 Prozent der ursprünglichen Wälder Westafrikas sind mittlerweile verschwunden.

Kinderarbeit ist weiterhin weit verbreitet im Kakaosektor. Schätzungen zufolge arbeiten 2,1 Millionen Kinder alleine auf den Kakaoplantagen der Côte d’Ivoire und Ghanas. Die Kinderarbeit hat eine Reihe von unterschiedlichen Gründen. Darunter befinden sich strukturelle Armut, der Anstieg der Kakaoproduktion sowie ein Mangel an Schulen und weiterer Infrastruktur. Kein Unternehmen und keine Regierung erreicht derzeit das vom Kakaosektor definierte Ziel einer Beendigung der Kinderarbeit. Sie sind weit davon entfernt ihre Selbstverpflichtung umzusetzen, die Kinderarbeit bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren.

Die Anstrengungen des gesamten Sektors zur Verbesserung der Lebensbedingungen der kakaoanbauenden Familien, ihrer Gemeinden und der Umweltbedingungen hatten bislang wenig Wirkung. Die vorgeschlagenen Lösungen haben nicht einmal entfernt die Größenordnung und Reichweite, die notwendig wäre, um den Umfang der Probleme anzugehen.

Anzeige

Viele der derzeit laufenden Programme im Kakaosektor setzen immer noch auf technische Lösungen und dabei insbesondere auf verbesserte Anbaumethoden, während die Probleme und zugrundeliegenden Ursachen zu einem erheblichen Teil auf Machtverhältnissen und politischen Systemen beruhen. Dazu gehören die Preisbildung am Markt, die fehlende Verhandlungsmacht der FarmerInnen, die Marktkonzentration auf multinationale Unternehmen sowie der Mangel an Transparenz und Rechenschaft - sowohl von Regierungen als auch von Unternehmen.

Die vergangenen beiden Barometer waren der Startschuss der Diskussion über die Lebensgrundlagen der Bäuerinnen und Bauern. Mittlerweile werden existenzsichernde Einkommen als ein Eckstein eines nachhaltigen Kakaosektors gesehen. Das vorliegende Barometer erläutert daher tiefergehend, wie eine „Garantie existenzsichernder Einkommen“ aussehen könnte. Zusätzlich dazu benötigen Kakaoanbaugebiete eine ausreichende lokale Infrastruktur, darunter Schulen, Gesundheitsversorgung und den Zugang zu Märkten. In diesem Bereich kommt den Unternehmen und Regierungen eine zentrale Rolle zu. Der zweite Schwerpunkt des Barometers ist daher der Fokus auf die Rolle von „Transparenz und Rechenschaft“ als Voraussetzung der Durchsetzung von Verbesserungen.

Hier geht es zum Bestellservice für das Kakao-Barometer.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche