Mobilität & Logistik

„Zukunftsgipfel 2009“ - Innovation und E-Mobilität als Wegweiser für die Automobilbranche

„Alles muss anders werden, um so zu bleiben wie es ist“. So könnte man das Ergebnis der Konferenz „Zukunftsgipfels 2009“ zusammenfassen. Namhafte Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Publizistik kamen der Einladung der BMW GRoup sowie der Wochenzeitung "Zeit" nach und trafen sich am Vorabend der offiziellen IAA Eröffnung auf dem Messestand des bayrischen Automobilherstellers. Unter der Überschrift „Nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext“ diskutierten Sie die Zukunft der motorisierten Fortbewegung. Aus Frankfurt berichtet UmweltDialog-Redakteuerin Lisa Dahlheimer.

21.09.2009

Zukunftsgipfel 2009, Bild: BMW
Zukunftsgipfel 2009, Bild: BMW

„Und sie bewegt sich doch“, bescheinigt Joschka Fischer, Bundesaußenminister a.D., der deutschen Automobilindustrie. Damit sei der „industrielle und strategische Faktor Nummer eins in Deutschland“ nach anfänglichem Zögern endlich in Bewegung gekommen. Mit Innovationen, wie etwa der Elektromobilität, kündige sich nun der notwendige Techniksprung in der Automobilindustrie an, resümiert Fischer die Entwicklung der Branche. In Brasilien, Indien und China entwickelten sich beispielsweise schnell neue Ansätze für alternative Antriebstechnologien und Techniken. Die europäische und im Besonderen die deutsche Automobilunternehmen sollten hier nicht den Anschluss verlieren und ihre Premiumstellung im Automobilmarkt verteidigen, fordert der ehemalige Außenminister in seiner Eröffnungsrede. Als kritischen Seitenhieb fügt Fischer hinzu: „Die deutsche Automobilindustrie war nicht gut beraten, den Fuß so lange auf der Bremse zu halten“, denn „wir werden auf den Klimawandel reagieren müssen“.

Elektromobilität im Zentrum der Diskussion

In Fischers Forderungen nach anderen Technologien, einem veränderten Umgang mit Ressourcen und mehr Effizienz sind sich auch die anderen Teilnehmer des Zukunftsgipfels 2009 einig. Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender von BMW, betont, „das Automobil muss sich über Innovationen weiter entwickeln“. Die Verbrennungsmotoren müssen effizienter, die Hybridisierung des Autos muss voran getrieben und es muss verstärkt an Elektroantrieben gearbeitet werden, beschreibt er die notwendigen Anstrengungen der Automobilindustrie in Sachen Nachhaltigkeit. „Wir werden mehrere Wege gleichzeitig gehen müssen“, so Reithofer weiter. „Langfristig sind Hybridfahrzeuge für uns nur eine Übergangslösung. Vor allem für Ballungsräume wird ein Automobil auf Elektrobasis benötigt, und wir werden unsere Forschungsarbeit zu Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen fortsetzen“, erläutert er die Zukunftsperspektiven des Unternehmens. Ganz ohne Hybridisierung und ohne Elektromobilität gehe es jedoch nicht. Diese sogenannte E-Mobility stellt für alle Diskutanten die bisher aussichtsreichste nachhaltige Antriebsform der näheren Zukunft dar, auch wenn einige nachdenkliche und kritische Stimmen zu der Frage der Energiebilanz dieser Antriebsart aufkamen. Joschka Fischer merkt beispielswiese an, dass er Elektromobilität nur dann für sinnvoll halte, wenn man sie an erneuerbare Energien kopple - „Atomstrom ist in dieser Frage keine Alternative“.

Regine Günther, Leiterin Energie und Klima des WWF Deutschland, schlägt insgesamt eine andere Art der Problemannäherung vor: „Wir müssen vom Ziel her denken“ - und dieses sei die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 Grad Celsius. Das funktioniere für die Automobilwirtschaft zwar unter anderem durch gesteigerte Effizienz und Elektromobilität, aber auch über Antriebe, die noch gar nicht gedacht werden. Günther fordert: „Es müssen neue Wege gefunden und gegangen werden“ und fügt kritisch hinzu, dass eine bloße Orientierung an politisch vorgegebenen Grenzwerten nicht genügt. Neue Wege fordert auch Prof. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und nun stellvertretender Vorsitzender des Rats für Nachhaltige Entwicklung: „Ich erwarte, dass jedes Automobilunternehmen zu einem Mobilitätsunternehmen wird“. Andernfalls entwickle sich die derzeit automobile Gesellschaft, allein durch die Zunahme der Weltbevölkerung, hin zu einer immobilen Gesellschaft.

Vom Automobil zur Mobilität

Dr. Norbert Reithofer im BMW Vision Efficient Dynamics, Bild: BMW
Dr. Norbert Reithofer im BMW Vision Efficient Dynamics, Bild: BMW

„Verkaufe kein Auto - biete Mobilität“, verlangt auch Dr. David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, von den Automobilunternehmen der Zukunft. Das bedeute, dass Automobilhersteller sich nicht nur auf ihr Produkt und zugehörige Wertschöpfungskette konzentrieren dürfen, sondern den Blick öffnen und interdisziplinär über Mobilität nachdenken müssen. Dazu gehören Fragen des Städtebaus und der Architektur ebenso wie Fragen der Soziologie, der Trend- und Verhaltensforschung. Bosshart bemerkt: „Vielleicht wird Nachhaltigkeit allein nicht genügen, vielleicht müssen wir uns komplett neue Lebensstile angewöhnen“. Mit ihm diskutierten u.a. der Architekt und Stadtplaner Prof. Meinhard von Gerkan, Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Dr. Jan-Olaf Willums Gründer von Inspire Invest. Einig waren sich die Diskutanten in der Herausforderung, das weltweit zunehmende und nicht verhinderbare Bedürfnis nach individueller Mobilität ökologisch verantwortbar zu gestalten. Denn wenn Klimaschutz keine Hülle bleiben solle, müsse die Automobilisierung künftig verantwortungsbewusster verlaufen als in den letzten 100 Jahren, unterstreicht Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie.

Der BMW Vision Efficient Dynamics

Als einen konkreten Vorschlag der Automobilbranche für nachhaltige Mobilität stellt Dr. Klaus Draeger, Mitglied des BMW Vorstandes, den neuen BMW Vision EfficientDynamics vor. Dieser seriennahe futuristisch anmutende Premiumwagen des Münchner Unternehmens, verbraucht nach Angaben des Herstellers 3,76 Liter je 100 km und hat einen CO2 Ausstoß von 99g/km. Das Hybrid-Fahrzeug weise damit Verbrauchs- und Emissionswerte eines modernen Premium-Kleinwagens auf, so Draeger. Auf die Frage Joseph Joffes, Herausgeber DIE ZEIT und Moderator der Diskussion, welchen CO2-Flottenwert BMW für das Jahr 2020 anstrebe, antwortet Reithofer: „Wir müssen bis 2020 einen Wert von 115g/km erreichen, gehen Sie davon aus, dass wir das schaffen“. Die unternehmenseigenen Ziele gingen über diese Forderung der Politik hinaus.

Quelle: UD
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche