Dr. Lenzen, Elmer

Lenzen, Elmer


Dr. Elmer Lenzen studierte an den Universitäten Münster, Bochum und San José (Costa Rica). Zunächst arbeitete er als freier Journalist, u.a. für die Verlagsgruppe Handelsblatt, den Deutschen Fachverlag sowie epd Entwicklungspolitik. 1998 gründete Elmer Lenzen die Mediengruppe macondo (heute macondo publishing GmbH), die er seitdem als geschäftsführender Chefredakteur leitet. Elmer Lenzens Themenschwerpunkte sind Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit. So lehrte er darüber hinaus u.a. an der Universität Münster und ist auch als Referent und Moderator tätig.

Autorenbeiträge

  • Global Compact in Deutschland

    Global Compact in Deutschland

    Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) ist mit über 200 Mitgliedern heute eine feste Größe in der deutschen CSR Landschaft. Mit eigenen Themenschwerpunkten sowie künftig stärkerem politischen Auftreten will das Netzwerk für seine Anliegen werben. Welche Akzente sind zu erwarten? Wie schätzen die Verantwortlichen das aktuelle politische Umfeld ein? Und wie wird intern mit wachsenden Teilnehmerzahlen und Kommunikationsproblemen mit der New Yorker Zentrale umgegangen? Wir sprachen darüber mit den Lenkungskreismitgliedern Katharina Riese, Mathias John und Klaus Milke.

  • Was sind nachhaltige Research- und Ratingagenturen?

    Was sind nachhaltige Research- und Ratingagenturen?

    Rankings und Ratings genießen seit der Finanzkrise keinen besonders guten Ruf hierzulande. Zu oft werden die Ergebnisse als nicht nachvollziehbar und willkürlich erlebt. Dabei sind sie wichtige Messwerte, wenn sie denn seriös erstellt wurden. Nachhaltige Research- und Ratingagenturen setzen daher auf gemeinsame Standards und Kontrollen. Am Beispiel von RWE stellt UmweltDialog ausgewählte Akteure und Ergebnisse vor.

  • Smart in die Zukunft

    Smart in die Zukunft

    Intelligente Haushalte, neudeutsch „Smart Home“ genannt, sind das zentrale Zukunftsthema für alle, die sich mit Technik im Haushalt beschäftigen. Die Vision dahinter: Durch eine effektive Kommunikation untereinander sollen die Haushaltshelfer mehr Komfort und Sicherheit bieten und dem Verbraucher helfen, Strom effizient zu nutzen und Kosten zu senken. Das Beispiel Miele zeigt dabei, wo die Entwicklung bereits heute steht und wohin sie in Zukunft noch führen könnte.

  • Der deutsche Fußball auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?

    Der deutsche Fußball auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?

    Fußball verbindet über alle sozialen Schichten hinweg Menschen. Es steht für Kampf, Emotionen und Leidenschaft. Doch wie steht es um die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs? Wie glaubwürdig sind Vereine und Verbände bei Korruptionsbekämpfung, Hooligans, Homophobie oder auch fairer Beschaffung und Umweltschutz? Jenseits von wenigen positiven Leuchttürmen passiert hier viel zu wenig, sagt Alexandra Hildebrandt. Im Interview bezieht die ehemalige Nachhaltigkeitsbeauftragte des DFB klar Stellung.

  • E.ON sieht KWK als Geschäftsfeld

    E.ON sieht KWK als Geschäftsfeld

    Die Energiewende bedeutet weit mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Sie steht auch für den Ausbau einer dezentralen Energieerzeugung. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist hier ökologisch wie ökonomisch die effizienteste Form der Energieerzeugung. Der Vorteil: Die Energie wird dort, wo man sie braucht, erzeugt. Der Energiekonzern E.ON setzt auf dieses neue Geschäftsfeld.

  • Kinderrechte & Reporting

    Kinderrechte & Reporting

    Kinderrechte werden nur dann langfristig verbessert und geschützt, wenn alle Verantwortlichen das Thema zur regelmäßigen Aufgabe machen. Für Unternehmen stellt sich hier die Frage, wie sich die Rechte von Kindern in die herkömmlichen Managementabläufe und in die CSR-Berichterstattung integrieren lassen. Unter Federführung von UNICEF entstehen hier derzeit Handbücher und Regelwerke, die explizit Standards wie die der Global Reporting Initiative (GRI) einbeziehen.

  • MAN: Innovative Technologien entlang der Erdgas-Wertschöpfungskette

    MAN: Innovative Technologien entlang der Erdgas-Wertschöpfungskette

    Die Bundesregierung hat sich jüngst auf ein neues Konzept zur Umsetzung der Energiewende geeinigt. Neben dem koordinierten Ausbau erneuerbarer Energien stehen dabei vor allem die Aspekte Versorgungssicherheit und politische Unabhängigkeit im Vordergrund. Erdgas spielt in diesen Überlegungen eine zentrale Rolle. Der Technologiekonzern MAN zeigt, dass dessen Förderung und Verteilung langfristig kosten- und klimabewusst und durchaus auch hierzulande erfolgen kann.

  • EU hat CSR-Berichtspflicht beschlossen

    EU hat CSR-Berichtspflicht beschlossen

    Das EU Parlament hat die sogenannte CSR-Berichterstattungspflicht beschlossen. Das berichtet die Global Reporting Initiative (GRI) in einer aktuellen Mitteilung. Damit müssen künftig alle Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtend über „nicht-finanzielle Aspekte“ berichten. Europaweit sind davon ca. 6.000 Firmen betroffen.

  • Lieferanten-Management im Mittelstand

    Lieferanten-Management im Mittelstand

    In einer globalen Weltwirtschaft sind Herstellung und Handel über den gesamten Globus verteilt. Das bringt enorme Vorteile etwa bei Produktionskosten, Vertrieb und Kundenbetreuung. Andererseits müssen Unternehmen auch lernen, mit den ausgelagerten Risiken umzugehen.

  • CSR und Wertecockpits

    Die Kultur eines Unternehmens prägt nicht nur die Art der Arbeit, sondern auch deren Wertschöpfungsabläufe. Werte sind somit ein Wettbewerbsfaktor, argumentiert Friedrich Glauner in seinem Fachbuch "CSR und Wertecockpits".

 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche