Reporting

Neuer Nachhaltigkeitsbericht der Telekom erschienen

Mit der angestrebten Energiewende in Deutschland steigt der Bedarf an intelligenten Lösungen für die Stromversorgung. Als Telekommunikationsanbieter kommt auch der Telekom dabei eine Schlüsselrolle zu. Intelligente Kraftwerkssteuerung und Lösungen für einen dynamischeren Netzbetrieb sollen nach dem Willen von René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, wichtige Impulse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft setzen. Dass die Produkte des Unternehmens schon jetzt zu Energieeffizienz und einem verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen beitragen, zeigt der aktuelle Nachhaltigkeitsreport „Wir leben Verantwortung 2011“. UmweltDialog stellt den Bericht vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres.

12.07.2011

Telekom

Die Energiewende ist das vorherrschende Thema der nächsten Jahrzehnte. Folgt man dabei der Argumentation der Bundesregierung, fußt der Umbau unserer Gesellschaft hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise dabei auf zwei Säulen: Erstens erfordert die Umstellung der Stromerzeugung auf regenerative Energien den Ausbau alternativer Kraftwerke und die Umgestaltung des Stromnetzes. Zweitens sollen Wirtschaft und Gesellschaft ihren Teil zum Sparen durch Energieeffizienz beitragen. In ihrer Regierungserklärung zum Atomausstieg erläutert Bundeskanzlerin Merkel diesen Ansatz: „Alle noch so ehrgeizigen Maßnahmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der dafür erforderlichen Netze werden nicht ausreichen, wenn es uns nicht gelingt, die Energieeffizienz in unserem Land zu steigern.“

Stromversorgung von Morgen

Bei der Umwandlung der bisher statischen hin zu einer dezentralisierten Energieversorgung können innovative Kommunikationsprodukte eine tragende Rolle spielen. Für Telekomchef Obermann bedeutet dies gute Geschäftsaussichten, aber auch eine gesellschaftliche Verpflichtung des Unternehmens: „Viele dezentrale Kleinkraftwerke wie Solarstromanlagen oder große Offshorewindparks müssen ins Netz eingespeist werden. Das stellt ganz neue Anforderungen an den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) spielt dabei eine wichtige Rolle. Auch die Deutsche Telekom kann ihren Beitrag dazu leisten, dass die Energiewende gelingt“, erläutert er im Vorwort zum aktuellen Nachhaltigkeitsreport. Bereits jetzt arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit Energieversorgern an innovativen Lösungen bei der Kraftwerkssteuerung oder testet in Pilotprojekten wie der T-City Friedrichshafen den Ausbau intelligenter Stromzähler.

Generell beschränken sich die Möglichkeiten beim Thema Energieeffizienz nicht nur auf die Telekommunikationsbranche, sondern eröffnen auch in anderen Wirtschaftszweigen enorme Einsparpotenziale: So kommen zwei Studien, die die Telekom in den vergangenen Jahren maßgeblich unterstütz hat, zu dem Ergebnis, dass bei der Gebäudewirtschaft (Smart Buildings), in der Logistik (Smart Logistics) sowie der Stromwirtschaft (Smart Grid) aber auch bei der Industrieautomation (Smart Motors) und Dematerialisierung erhebliche Mengen Energie und damit CO2 eingespart werden können.

Rechenzentren als Schlüssel

Bei allem Optimismus bedeutet die Zunahme von ICT-Anwendungen auch eine wachsende Belastung für die Umwelt: Mehr abgerufene Leistungen erzeugen mehr Traffic, bedürfen mehr Rechenleistung, führen zu höherem CO2-Ausstoß. Energieeffizienz von Rechenzentren ist daher auch für die Telekom eine zentrale Herausforderung der Gegenwart. Im Nachhaltigkeitsbericht heißt es dazu: „Energieeffizienz ist der wichtigste Hebel, um die CO2-Bilanz von Rechenzentren wirksam zu verbessern. Die Telekom verfolgt für die Effizienzsteigerung ihrer Netzinfrastruktur einen integrierten Ansatz, der alle Aspekte umfasst: von der Kühlung über die Energieversorgung bis zur optimierten Auslastung der Hardware-Kapazitäten.“

Konkret bedeutet das eine stetige Modernisierung und Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur. So startete die Telekom bereits 2009 in Kooperation mit Intel das Projekt „DataCenter 2020“ im Münchener Euro-Industriepark. Seit mehr als zwei Jahren erproben Experten dort Lösungswege, um Rechenzentren möglichst energieeffizient und wirtschaftlich zu betreiben. So ergaben die Forschungen unter anderem, dass die bisherige Kühlung der Räume auf ca. 22 Grad nicht notwendig ist - eine Temperatur von 27 Grad wirkt sich nicht negativ auf die Rechenleistung aus. Auch die strikte Trennung von Warm- und Kaltluft führte zu erheblichen Energieeinsparungen. 2010 schaffte es „DataCenter 2020“ als eines von fünf Projekten in die Finalrunde des „GreenIT Best Practice Award 2010" und ließ damit mehr als 200 Teilnehmer hinter sich.

Konzernweite Steuerung

Die Anstrengungen im Bereich Effizienz sind Teil der neuen Konzernstrategie „Verbessern - Verändern - Erneuern“, die die Telekom bereits Anfang 2010 präsentiert hat. Im Bericht heißt es dazu: „Zum einen strebt die Telekom eine Stabilisierung des klassischen Anschlussgeschäfts im Festnetz und im Mobilfunk an. Zum anderen will der Konzern neue Wachstumsbereiche erschließen und ausbauen.“ Nur so könne nachhaltiger Erfolg für das Unternehmen und die Gesellschaft sichergestellt werden. Basis sind dabei fünf strategische Handlungsfelder: Verbesserung der Performance im Mobilfunk, Vorsprung auf integrierten Märkten, Netze und Prozesse für die Gigabit-Gesellschaft, Vernetztes Leben vom Handy bis zum Fernseher und Vernetztes Arbeiten mit führenden ICT-Lösungen.

Auch im Bereich Compliance verweist der Bericht auf positive Entwicklungen im Jahr 2010. So wurde die interne Compliance -Organisation der Deutschen Telekom im Hinblick auf die angemessene Umsetzung zum Jahresabschluss durch unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zertifiziert. Bei dem Programm ging es vor allem um die Etablierung der Richtlinien ethischer Unternehmensführung. Zu den überprüften Details gehörten auch interne Schulungen, ein konsequentes Beratungsangebot und die Sicherstellung einer angemessener Reaktion bei Regel-Verstößen.

Mit den CR-Key Performance Indicators entwickelte die Telekom darüber hinaus ein System zur Erfassung und Bewertung relevanter CSR-Aktivitäten im Konzern, aber auch beim Umgang mit externen Stakeholdern. Damit gelang es der Telekom im Berichtszeitraum, die Beschaffungsquote der auf Nachhaltigkeit geprüften Produkte auf 59 Prozent zu steigern. Für die nächsten Jahre ist darüber hinaus vorgesehen, einen einheitlichen CO2-Fußabdruck der eigenen Lieferkette zu ermitteln und die Emissionen somit dauerhaft zu senken. Alle Zahlen im Bericht wurden von der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers bestätigt, die Global Reporting Initiatve vergab für den Report zusätzlich das höchste Level „A+“.

Quelle: UD
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche