Lockdown, shutdown, breakdown? Ganz Europa wird durch den Coronavirus COVID-19 lahmgelegt. In unserem Special gehen wir der Frage nach den Folgen, insbesondere für Nachaltigkeit und globale Lieferketten, nach.
Das ist der Coronavirus und darum ist er so gefährlich
Drei mögliche Szenarien der wirtschaftlichen Auswirkungen
Dr. Pia-Johanna Schweizer, IASS Potsdam
Was uns das Coronavirus über den Umgang mit systemischen Risiken zeigt
Die räumliche und sektorale Entgrenzung zusammen mit der dynamischen Entwicklung der Pandemie machen es so schwierig, den richtigen Umgang zu finden.
#Politik #Risiko
Henrik Müller, Spiegel-Kolumnist und Professor an der TU Dortmund
Nicht alles, was erlaubt ist, geht in Ordnung
Die Coronakrise verändert den kapitalistischen Gesellschaftsvertrag. Die Erwartungen an Konzerne wandeln sich: Nicht alles, was erlaubt ist, geht in Ordnung.
#Wirtschaft #CSR
Jörg Staude, Klimareporter
Corona schafft Klimaziel 2020 - Braucht es dann noch weitere Maßnahmen?
Was die deutsche Klimapolitik verpasste, könnten die Corona-Krise und ein milder Winter noch schaffen: Deutschland erfüllt sein Klimaziel für 2020. So steht es in einer am Freitag veröffentlichten Analyse des Thinktanks Agora Energiewende. Andere Energieexperten sehen die Prognose als "spekulativ" an.
#Klima
GEO.de-Umweltredakteur Peter Carstens
Warum bei Corona funktioniert, was bei der Klimakrise versagt
Verbote und Verzichtsapelle galten lange als Tabu. In Zeiten des grassierenden Corona-Virus werden sie plötzlich ausgesprochen - und akzeptiert. Wie kommt das?
#Klima
Frank Wiebe, Handelsblatt-Korrespondent
Mit Helikopter-Geld aus der Krise kommen?
Wenn die Wirtschaft einbricht und die Regierungen nichts dagegen tun, könnten radikale Schritte folgen. Einer wäre die Geldüberweisung an Bürger.
#Wirtschaft #Notenbank
Mag Wompel, Journalistin und Industriesoziologin
Das Monster vor der Tür: Der Corona-Kapitalismus
Die Art und Weise, wie die bürgerliche Politik auf das Virus reagiert ist mehr als eindeutig: Gehorcht, tut nichts – außer, natürlich, malochen.
#Globalisierung #Arbeit #Kapitalismus
Die COVID-19-Pandemie – verursacht durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 – hat das Leben jedes Menschen auf dem Planeten verändert und wirtschaftliche, kulturelle, soziale und politische Prozesse ...
»Führungskräfte in Deutschland und weltweit schauen trotz Corona-Pandemie überraschend positiv in die Zukunft – so das Ergebnis des ersten „C-Suite Barometer“ der internationalen Prüfungs- und ...
»COVID-19 hat nicht nur zu einem vorübergehenden Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen geführt, sondern auch den Anteil der Kohleverstromung reduziert - ein Trend, der die Pandemie sogar überdauern ...
»Nestlé Mitarbeiter*innen haben gespendet – und zwar ganz persönlich. Im Rahmen einer von Nestlé initiierten europaweiten Spendenaktion in Kooperation mit dem Europäischen Verband der ...
»Seit Beginn der Corona-Pandemie wird an vielen Stellen jede helfende Hand dringend gebraucht. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Industriepark Wolfgang (IPW) engagieren sich auf ganz ...
»Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná (Brasilien) und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im ...
»Wer in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft werden möchte, muss aktuell meistens zu lokalen Impfzentren. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, mit dem Auto dorthin zu fahren. Regionale Angebote, ...
»Mit den sich ändernden Wettermustern und Temperaturen sind die Bauern bei der globalen Nahrungsmittelproduktion zunehmend gefährdet. Was sind ihre größten Herausforderungen, und reichen ...
»Extreme Einkommensverluste, fristlose Kündigungen, Verschuldung, kaum soziale Sicherungssysteme – im Zuge der Covid-19-Pandemie ist die Sicherung der Lebensgrundlage der Arbeiterinnen und Arbeiter ...
»Ein Gutachten des IfW Kiel im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA zeigt: Deutschlands Wohlstand wird entscheidend von der internationalen Arbeitsteilung getragen. Erschwert Deutschland in Reaktion ...
»Krisen dienen als Katalysator für Transformationsprozesse, die Chancen für nötige Innovationen bieten. Während die Politikgestaltung auf EU-Ebene zunehmend agiler zu werden scheint, hinken einzelne ...
»Der erste Corona-bedingte Lockdown hatte sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Lebensstil von vielen Studierenden. Das zeigt eine Befragung der Universität Hohenheim in Stuttgart.
»Bereits vor der Corona-Pandemie herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass die Digitalisierung in Alltag und Wirtschaft nicht aufzuhalten ist und Deutschland den Anschluss in der 4. Industriellen ...
»Wo viele Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen, ist das Risiko einer Infektion mit Covid-19 bekanntlich besonders hoch. Deshalb ist in Schulklassen, Behörden, Praxen, Läden und Büros ...
»Weniger Fahrten mit Bus und Bahn, dafür mehr mit dem Fahrrad oder dem Auto: Die Einschränkungen rund um die Zeit des ersten Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie haben sich in vielerlei Hinsicht auf ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.