Köhn, Elena

Köhn, Elena


koehn@macondo.de

Elena D. Köhn studierte an der Universität Regensburg Vergleichende Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft. Ihren Master absolvierte sie an der Universität Münster im Fach Kulturanthropologie. Seit April 2018 gehört sie zum Team von macondo publishing. Dort wurde sie als Trainee im Bereich Corporate Social Responsibility und Redaktion ausgebildet. Davor war sie während ihres Studiums in mehreren Praktika in den Bereichen Kultur- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Presse- und Öffentlichkeitarbeit tätig.

Autorenbeiträge

  • Gastrokrise: die Kleinen weichen, die Großen wachsen

    Gastrokrise: die Kleinen weichen, die Großen wachsen

    Corona, steigende Lohnkosten und Inflation: Die letzten Jahre waren für die Gastronomiebranche nicht einfach. Während vor allem kleine Betriebe oft um ihre Existenz bangen, haben große Ketten Expansionspläne. McDonald’s Deutschland etwa setzt nicht nur auf mehr Restaurants, sondern startet ein neues Konzept, das den veränderten Gästebedürfnissen Rechnung trägt.

  • Wirkungsbericht: Nachhaltiger Wachstumskurs bei AfB

    Wirkungsbericht: Nachhaltiger Wachstumskurs bei AfB

    Für AfB social & green IT war das eigene Jubiläumsjahr 2024 ein erfolgreiches. Denn der IT-Refurbisher konnte nicht nur mehr Geräte bearbeiten, sondern steigerte auch die Zahl seiner Mitarbeitenden. Die wichtigsten (Nachhaltigkeits-) Kennzahlen veröffentlichte das gemeinnützige Unternehmen nun in seinem Wirkungsbericht 2024. UmweltDialog gibt einen Überblick.

  • SCHOTT berechnet PCF nach neuem Leitfaden

    SCHOTT berechnet PCF nach neuem Leitfaden

    Der Product Carbon Footprint (PCF) ist wichtiger Bestandteil unternehmerischer Klimastrategien. SCHOTT ist hier ein Novum in der Spezialglasindustrie gelungen: Jüngst hat der Hersteller von Spezialglas einen standardisierten Leitfaden zur Berechnung der PCFs erstellt. Davon profitieren nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch die Kundinnen und Kunden sowie die gesamte Branche.

  • Telefónica Basecamp: Unternehmen im Spannungsfeld Geopolitik

    Telefónica Basecamp: Unternehmen im Spannungsfeld Geopolitik

    Die aktuelle angespannte geopolitische Lage beeinflusst uns nicht nur in unserem Alltag, sondern hat auch Auswirkungen auf Unternehmen. Darin sind sich Dr. Thomas Bagger, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, und Ansgar Baums, Senior Advisor Sinolytics / Senior Fellow Stimson Center, einig. Auf einem Telefónica Basecamp diskutierten sie, welchen Einfluss Geopolitik auf (Tech) Unternehmen hat und welche Rolle Europa und Deutschland einnehmen müssen.

  • Nachhaltiger Online-Versand: Mehrweg mit memo

    Nachhaltiger Online-Versand: Mehrweg mit memo

    Ein paar Klicks, ein Klingeln an der Tür und schon ist das bestellte Paket da. Online-Shopping gehört für viele schon zum Alltag. Bloß entsteht dadurch auch eine Menge Verpackungsmüll. memo macht es anders. Seit vielen Jahren bietet der Onlineshop mit der „memo Box“ eine Mehrweg-Alternative zum klassischen Versandkarton an.

  • DNV: KI clever und sicher managen

    DNV: KI clever und sicher managen

    Wer Technologien für Künstliche Intelligenz in seiner Organisation einführen will, muss vieles bedenken. Ein Managementsystem nach dem internationalen Standard ISO/IEC 42001 unterstützt Unternehmen bei der verantwortungsvollen Implementierung und sorgt für regelkonforme Governance-Strukturen. DNV ist als eine der ersten Zertifizierungsstellen weltweit, für die Zertifizierung nach der Norm zugelassen.

  • Audi und VW: Halbleiterstrategie für resilientere Lieferketten

    Audi und VW: Halbleiterstrategie für resilientere Lieferketten

    „Halbleiter werden die Nervenzellen unserer Autos“, weiß Renate Vachenauer, Beschaffungsvorständin bei Audi. Die winzigen Bauteile stecken nämlich in fast allen modernen Fahrzeugen. Zum Beispiel in Form von Mikrochips. Nach dem Halbleiter- und dem daraus resultierenden Chipmangel in der Corona-Pandemie hatte der Volkswagen Konzern markenübergreifend seine Beschaffungsstrategie neu aufgestellt und setzt nun auf „Coopetition“ mit der Mikroelektronikindustrie.

  • Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    „Zirkuläres Bauen ist die Zukunft“, weiß man bei Interface. Denn die Bauwirtschaft zeichnet sich durch großen Ressourcenhunger, viel CO2-Ausstoß und einer Menge Abfall aus. In einem Webinar hat sich der Bodenbelagshersteller daher mit weiteren Fachleuten darüber ausgetauscht, wie die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gemeinsam gelingen kann.

  • Von Bio-Pionieren ins ALDI-Regal: Der Weg der ökologischen Landwirtschaft

    Von Bio-Pionieren ins ALDI-Regal: Der Weg der ökologischen Landwirtschaft

    Heute gilt der Ökolandbau als Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Grundlagen dafür wurden schon in den 1920er Jahren gelegt. Auch für ALDI SÜD ist Bio nichts neues. Der Discounter hat bereits seit über 20 Jahren ökologisch erzeugte Produkte im Sortiment. Zum Mainstream gehören Bio-Produkte aber noch nicht.

  • New World, New Work, New HRM?

    New World, New Work, New HRM?

    Fachkräftemangel, Remote Work, Künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Umbrüche: Die (Arbeits-) Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Und sie wird sich auch in Zukunft schnell weiterdrehen. Für Unternehmen und deren HR-Abteilungen bedeutet das: neue Herausforderungen. Aber wer jetzt handelt, kann den Wandel aktiv mitgestalten. Wie das geht, erklären unter anderem EY und Porsche Consulting.

 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche