Köhn, Elena

Köhn, Elena


koehn@macondo.de

Elena D. Köhn studierte an der Universität Regensburg Vergleichende Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft. Ihren Master absolvierte sie an der Universität Münster im Fach Kulturanthropologie. Seit April 2018 gehört sie zum Team von macondo publishing. Dort wurde sie als Trainee im Bereich Corporate Social Responsibility und Redaktion ausgebildet. Davor war sie während ihres Studiums in mehreren Praktika in den Bereichen Kultur- und Veranstaltungsmanagement sowie in der Presse- und Öffentlichkeitarbeit tätig.

Autorenbeiträge

  • Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    Interface: Mit ReUse zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche

    „Zirkuläres Bauen ist die Zukunft“, weiß man bei Interface. Denn die Bauwirtschaft zeichnet sich durch großen Ressourcenhunger, viel CO2-Ausstoß und einer Menge Abfall aus. In einem Webinar hat sich der Bodenbelagshersteller daher mit weiteren Fachleuten darüber ausgetauscht, wie die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche gemeinsam gelingen kann.

  • Von Bio-Pionieren ins ALDI-Regal: Der Weg der ökologischen Landwirtschaft

    Von Bio-Pionieren ins ALDI-Regal: Der Weg der ökologischen Landwirtschaft

    Heute gilt der Ökolandbau als Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Grundlagen dafür wurden schon in den 1920er Jahren gelegt. Auch für ALDI SÜD ist Bio nichts neues. Der Discounter hat bereits seit über 20 Jahren ökologisch erzeugte Produkte im Sortiment. Zum Mainstream gehören Bio-Produkte aber noch nicht.

  • New World, New Work, New HRM?

    New World, New Work, New HRM?

    Fachkräftemangel, Remote Work, Künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Umbrüche: Die (Arbeits-) Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Und sie wird sich auch in Zukunft schnell weiterdrehen. Für Unternehmen und deren HR-Abteilungen bedeutet das: neue Herausforderungen. Aber wer jetzt handelt, kann den Wandel aktiv mitgestalten. Wie das geht, erklären unter anderem EY und Porsche Consulting.

  • Merck: Nachhaltiger gekühlt bis zu den Kunden

    Merck: Nachhaltiger gekühlt bis zu den Kunden

    Manche Waren wie bestimmte Medikamente oder auch Rohstoffe müssen beim Versand gekühlt werden. Material der Wahl ist hier häufig eine Kühlbox aus expandiertem Polystyrol (EPS), allgemein als Styropor bekannt. Dieses wird allerdings aus Erdöl hergestellt und ist daher nicht biologisch abbaubar. Das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck setzt seit 2020 mit dem „Greener Cooler“ eine nachhaltigere Alternative zur Erhaltung der Kühlketten beim Versand ein.

  • Alles andere als glitschig: effizienter Algen-Anbau mit SCHOTT

    Alles andere als glitschig: effizienter Algen-Anbau mit SCHOTT

    Ob beim Thema Kraftstoff und Energie, in der Ernährung und in Textilien sowie im Bauwesen: Überall suchen Forschung, Politik und Wirtschaft nach nachhaltigeren, klimafreundlichen Alternativen. Besonders ein Rohstoff rückt in all diesen Bereichen als mögliche Lösung zunehmend in den Fokus: die Alge. Aber was können Algen eigentlich alles und was haben Glasrohre, die Spezialglashersteller SCHOTT produziert, damit zu tun?

  • Bantleon Werteforum: Wie sich Werte wandeln

    Bantleon Werteforum: Wie sich Werte wandeln

    Es ging um Begegnungen auf Augenhöhe, um Vertrauen und Freiräume, um Achtsamkeit und Wachstum sowie um eine prägende Lebensgeschichte: Die Hermann Bantleon GmbH kann sein Bantleon Werteforum 2024 als Erfolg verbuchen. Vier Vortragende und zahlreiche Teilnehmende tauschten sich über aktuelle Wertvorstellungen und ihre Rolle im (Geschäfts-) Leben aus. Ein Rückblick auf die Veranstaltung in Ulm.

  • Alles Fake? WAKE UP! gegen Desinformation mit O2 Telefónica

    Alles Fake? WAKE UP! gegen Desinformation mit O2 Telefónica

    Falschmeldungen gab es eigentlich schon immer. Doch was früher durch Hören-Sagen verbreitet wurde, ist heute dank Internet und Social Media nur einen Maus- oder Handyklick entfernt. Mit neuen Lehr- und Lerninhalten der Initiative „WAKE UP!“ will O2 Telefónica junge Menschen daher im richtigen Umgang mit gezielter Desinformation schulen.

  • 75 Jahre Tchibo: Kaffee, Geschirrtücher und Nachhaltigkeit

    75 Jahre Tchibo: Kaffee, Geschirrtücher und Nachhaltigkeit

    Wer den Onlineshop von Tchibo besucht, findet – neben Kaffee – eine ganze Reihe an Produkten verschiedenster Kategorien: Von Kleidung für Klein und Groß, über Haushaltsprodukte und Möbel bis hin zu Elektronik und Mobilfunktarifen. Vieles davon stammt aus möglichst verantwortungsvollen Quellen. Dabei fängt 1949 zunächst alles nur mit Kaffee an.

  • McDonald’s: mehr Regionalität auf dem Tablett

    McDonald’s: mehr Regionalität auf dem Tablett

    Rindfleisch aus Argentinien gibt es bei McDonald’s Deutschland nicht. Auf dem Speiseplan stehen Zutaten aus deutscher Landwirtschaft. Welche Waren bereits von hier stammen und wie man verstärkt auf das Tierwohl achten will, erklärt das Unternehmen im aktuellen Nachhaltigkeitsupdate 2023. UmweltDialog gibt einen Überblick.

  • Merck: Digital Solutions Team macht Halbleiter nachhaltiger

    Merck: Digital Solutions Team macht Halbleiter nachhaltiger

    Daten sind das wichtigste Arbeitsmaterial des Digital Solutions Teams beim Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck, das auch Halbleitermaterialien produziert. Mithilfe digitaler Werkzeuge und datenbasierter Prozesse entwickelt das Team Lösungen, um die ressourcenintensive Halbleiterproduktion effizienter und vor allem nachhaltiger zu gestalten.

 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche